Sie kennen den Ausspruch in einer Situation, wo sie durch starke Aktivitäten ihre derzeitige Situation absichern wollen und übersehen, dass sie damit einen längerfristigen Zeitgeist, der sich abzeichnet, einfach verschlafen. So zu sagen haben sie sich durch die eigenen Aktivitäten gegen etwas dann selbst in ihrer längerfristigen Entwicklung blockiert oder ihr gar geschadet und damit ins eigene Knie geschossen.
Es gibt viele Beispiele von solchen Aktionen.
Die europäische Autoindustrie verteidigt derzeit massiv den Verbrenner um ihre bisherigen Modelle möglichst lange verkaufen zu können. Man übersieht dabei, dass trotz aufmunitionierter Gegenargumente die alternative Mobilität stetig zunimmt und man dieses Geschäftsfeld zum großen Teil der nicht-europäischen Autoindustrie überlassen wird müssen.
Im Obst- und Gemüsebereich haben wir derartige Entwicklungen auch. Wenn Lobbyisten prinzipiell gegen Veränderungen arbeiten und dabei stärker sind als jene, die eine Veränderung und Weiterentwicklung herbeiführen wollen, dann muss dies längerfristig nicht immer gut sein.
Das haben wir in jüngerer Vergangenheit beim Green Deal und bei SUR praktiziert. Mitglieder vom Europäischen Parlament haben mir auf konkrete Anfrage, warum sie dagegen gestimmt haben, unioso geantwortet: das sind nicht wir, wir haben uns nur der Parteiräson unterworfen. Jetzt haben wir keinen „Deal“ anstatt eines lebbaren Kompromisses.
Das EU-Lieferkettengesetz wurde von vielen in seiner Grundidee nicht verstanden und daher von Betroffenen sabotiert, weil es eine Veränderung bedeutet hätte. Dass damit eine Trendumkehr beim Verkauf sozial und ökologisch bedenklich produzierter Waren am EU-Binnenmarkt eingeleitet worden wäre, wurde negiert.
Bei den Produktionsrichtlinien für Obst und Gemüse fordern einzelne Vertreter der Branche für den Pflanzenschutz auch immer wieder die gleichen Regelungen wie in Billiglohnländern, um diesen Kostennachteil ausgleichen zu können. Sie übersehen aber, dass sie die höheren gesetzlichen Lohnkosten nie ausgleichen können und daher diese „billiger“ produzierten Produktionen (dann mit gleichem Pflanzenschutz wie bei uns) dort hin wandern werden, wo es weiterhin billige Lohnkosten gibt.
Wenn ein Pflanzenschutz gleich stark „umweltbelastet“ angewendet wird (ohne wesentliche Einschränkungen), warum soll ein Kunde dann das Produkt mit den höheren Lohnkosten kaufen, wenn es keine anderen Unterscheidungsmerkmale mehr gibt?
Wenn es jetzt Denkansätze in der Agrarpolitik gibt, die Produktionsweisen Bio und Konventionell durch eine „gute landwirtschaftliche Praxis“ weitgehend an zu nähern, wo bleibt dann der dokumentierte Mehrwert und die Rechtfertigung für die Mehraufwendungen?
Fritz Prem