Im Frühling lanciert LAVA das Pilotprojekt der neuen, digitalen Multifunktionsplattform. Als ersten Digitalisierungsschritt will LAVA realisieren, dass für alle Erzeuger ein praktisches Hilfsmittel bei der Erledigung der täglichen Aufgaben bereitsteht. Ein „digitaler Assistent“ auf dem Feld, der bereits vorhandene und neue Dienstleistungen kombiniert.
Dieses Pilotprojekt bildet die Grundlage einer hochwertigen und zukunftsorientierten ITPlattform, die mit neuen, intelligenten Funktionen für die Erzeuger erweitert wird. Längerfristig wird LAVA ein „digitales Ökosystem“ entwickeln, bei dem der Erzeuger und seine Erzeugerorganisation im Mittelpunkt stehen.
Maarten De Moor, Geschäftsführer von LAVA. Foto © VLAM/LAVA
Seit geraumer Zeit bereits hat die Digitalisierung großen Einfluss auf unser Leben. Auch in der Landund Gartenbauwirtschaft registrieren wir sowohl bei der Produktion als auch beim Handel von Obst und Gemüse zahlreiche Digitalisierungsinitiativen. Als übergreifende Kooperation der Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen in Belgien räumt LAVA der Digitalisierung jetzt Priorität ein. In Zusammenarbeit mit BelOrta, Coöperatie Hoogstraten und REO Veiling entsteht ein hochwertiges und zukunftsorientiertes IT-Projekt, die Digital Experience Platform.
Effizienz beim Erzeuger
Als ersten Digitalisierungsschritt will LAVA realisieren, dass für alle Erzeuger ein praktisches Hilfsmittel bei der Erledigung der täglichen Aufgaben bereitsteht: ein „digitaler Assistent“ auf dem Feld, der bereits vorhandene und neue Dienstleistungen kombiniert. Bei einer Analyse im Vorfeld (“Erzeugung bis Lieferung“) wurden 98 Funktionen identifiziert. All diese Funktionen sind konkrete Lösungen, die
den Erzeugern und den Erzeugerorganisationen zugutekommen.
Hochwertige Daten als fruchtbarer Boden
Im Frühling lanciert LAVA das Pilotprojekt der digitalen Multifunktionsplattform. Mit zukunftssicheren Grundlagen und Technologien bietet dieses Pilotprojekt Unterstützung für den Produzenten im gesamten Verlauf der Obst- und Gemüseerzeugung. Während der ersten Phase sind die ersten sechs der insgesamt 98 Funktionen Bestandteil des Pilotprojekts:
Das wichtigste Ziel ist es, Erzeugern bei der Verwaltung der betriebsinternen Informationen zu helfen und ihnen eine 360-Übersicht ihrer Erzeugeraktivitäten zu verschaffen. Wir entwickeln eine mobile und webbasierte Multifunktionsplattform, über die Erzeuger dank Chat-Funktion auch problemlos miteinander kommunizieren können und aktive Meldungen über Preisbildung und Produktion erhalten.
Nach Ablauf des Pilotprojekts werden neue Funktionen entwickelt und der digitalen Plattform hinzugefügt. Längerfristig möchte LAVA ein digitales Ökosystem ausbauen, in dem sich auch Drittparteien im Pflanzensektor mit der Plattform verbinden können. So können sich Erzeuger beispielsweise (über Chat) von Beratern Ratschläge holen, Online-Bestellungen bei Lieferanten aufgeben, auf externe Anforderungsspezifikationen zugreifen usw. Die Plattform wird zudem den Einsatz zukünftiger Technologien ermöglichen, wie künstliche Intelligenz (AI) und Chatbots.
Der Kunde profitiert
Das Management vollständiger und hochwertiger Informationen wird den Weg zu einer noch hochwertigeren Qualität und optimaleren Vermarktung unserer Frischeprodukte ebnen. Über die vielseitige, digitale Umgebung entsteht eine Expert Community mit den 2.600 Erzeugern, die den LAVA-Erzeugerorganisationen angeschlossenen sind. Gemeinsam wollen wir so noch besser auf die Nachfrage am Markt reagieren und vertrauensvoll den Herausforderungen der Zukunft entgegensehen.
Aktuelle Zahlen (für das Jahr 2019):
Obst- und Gemüselieferung LAVA-Mitglieder:
• Gemüse: 877 000 Tonnen
• Kernobst: 356 000 Tonnen
• Weichobst: 63 000 Tonnen
Gesamtumsatz LAVA-Mitglieder: 983 MIO €
Quelle: VLAM/LAVA
Veröffentlichungsdatum: 10. Februar 2020