Das Jahr 2020 nimmt mit einer sehr kleinen Aprikosenernte auf europäischer Ebene Form an, ein Rückgang von 37% ist in Europa im Vergleich zu der Ernte letztes Jahr vorhergesagt. Mit 400.000 Tonnen Voraussage muss auf 2003 und 1998 zurückgeblickt werden, um kleinere Ernten zu finden mit je 390.000 Tonnen und 365.000 Tonnen.
Foto © CSO Italy
Eine Abfolge klimatischer Gefahren hat sich negativ auf verschiedene europäische Produktionsgebiete ausgewirkt und keines von ihnen kann sagen, es sei davongekommen.
Diese ersten Anzeichen der europäischen Aprikosenproduktion wurden auf der Europêch 2020, am 30. April, während einer Online-Pressekonferenz bekannt gegeben, die von der Europäischen Versammlung der Obst- und Gemüse erzeugenden Regionen (AREFHL) zusammen mit der Messe MEDFEL organisiert wurde, wo dieser wichtige Termin stattfindet.
Bild © Europêch/AREFLH
CSO Italy
Es ist Tradition, das CSO Italy anwesend war, um Italiens Schätzungen zu präsentieren. Das beschriebene Bild der Anbausaison spiegelt einen allgemeinen Rückgang der Produktion in allen wichtigen Anbaugebieten der EU wider. 2020 beeinflusste der Klimatrend in der Tat die Produktivität der Aprikosen überall auf dem Alten Kontinent, was eine unerwartete Abnahme der Mengen um 37% gegenüber 2019 und 27% gegenüber dem Durchschnitt von 2014-18 mit insgesamt rund 402.000 Tonnen verursachte.
In Italien war die erwartete Produktivität bedeutend durch verschiedene Fröste beeinträchtigt, die zwischen Ende März und Anfang April in allen wichtigen Produktionsgebieten stattfanden, mit besonders starken Auswirkungen im Norden des Landes. Die Gesamtmengen werden auf rund 136.000 Tonnen geschätzt, oder 56% weniger als in der Vorsaison und 40% geringer als der Durchschnitt 2014-18. Sogar vor dem Frost zeigten die weniger reichlichen Blüten eine geringere Ernte als 2019 infolge des alternierenden Tragezyklus der Bäume und den Folgen eines milden Winters, der in einigen Gebieten nicht die notwendigen Kältestunden brachte. Hinsichtlich der vorgesehenen Flächen gibt es keine Änderungen nach Jahren der progressiven Expansion.
In Griechenland zeigen die Schätzungen 78.500 Tonnen an, 13% weniger als in der vergangenen Saison. Es gab Frostschaden in Mazedonien, der durch ein Eintritt neuer Pflanzen in die Produktion ausgeglichen wurde, während es keine Probleme auf den Peloponnes gab.
Spanien zeigt mit Vorhersagen von Mengen knapp unter 94.000 Tonnen eine Abnahme von 15% gegenüber 2019, ein Rückgang, der Murcia und Aragon (25% weniger im Jahresvergleich infolge der geringeren Blüte, schlechter Fruchtausbildung und Frost) zuzuschreiben ist. Andere Regionen scheinen sich andererseits von dem Defizit 2019 zu erholen (vor allem Castilla La Mancha trotz Qualitätsproblemen infolge verschiedener Hagelstürme).
Schließlich liegen die Schätzungen in Frankreich für 2020 bei rund 93.500 Tonnen, 29% weniger als 2019. In den verschiedenen Produktionsgebieten und insbesondere in den südlichsten Gebieten bewirkt der Bedarf der Pflanzen nach Kältestunden während des Winters eine folgende irreguläre Blüte. Zahlreiche Fröste trafen auch die nördlichen Gebiete, wo sie bedeutenden Schaden verursachten.
Elisa Macchi, Direktorin von CSO Italy, betont auf der virtuellen Pressekonferenz: „Bei Analyse der Daten wird in allen EU-Ländern ein bedeutender Rückgang der Mengen erwartet. Für eine korrekte Entwicklung müssen jedoch einige Aspekte klargestellt werden.“
„Spanien verzeichnet mit rund 94.000 Tonnen nur einen Rückgang von 15% im Vergleich zu 2019, ein Jahr, das jedoch selbst ziemlich defizitär war, aber weit unter den Niveaus anderer Jahre liegt, wie 2017 und 2018, wo die Aprikosenproduktion des iberischen Landes von 130.000 bis 150.000 Tonnen reichte“, betonte Macchi. „Frankreich andererseits hat mit ähnlichen Mengen wie Spanien ein Allzeittief.“
Schließlich muss bei einer Schnellanalyse der Situation in Italien betont werden, dass es trotz des kräftigen Rückgangs das erste Aprikosen erzeugende Land in Europa bleibt. Tatsächlich gibt es bedeutende Veränderungen im Vergleich zu dem Rekordjahr 2019, wobei die Rückgänge bei rund 40% im Vergleich zu den sogenannten typischen Jahrgängen liegen.“
Laden Sie hier den ganzen Bericht herunter (pdf).
Quelle: CSO Italy - Europêch/AREFLH
Veröffentlichungsdatum: 05. Mai 2020