Artikel lesen

Bioland-Podiumsgespräch zu den Chancen des Green Deals 2030

Transformation des Agrar- und Ernährungsbereiches unumgänglich

Bioland lud heute anlässlich der Internationalen Grünen Woche zu einem digitalen Podiumsgespräch ein. Ob der Green Deal einen Impuls für die Agrar- und Ernährungswende sein kann, diskutierten die Grünen-Politikerin Renate Künast, Fridays-for-Future-Aktivistin Julia Thöring und Bioland-Präsident Jan Plagge.

Bioland-Präsident Jan Plagge. Foto © Bioland
Bioland-Präsident Jan Plagge. Foto © Bioland

Es bestand Konsens darüber, dass eine Transformation im Agrar- und Ernährungsbereich, die die Landwirtinnen und Landwirte mitnimmt, unumgänglich ist.

„Wir haben das dritte Dürrejahr hinter uns, viele Betriebe stehen vor dem Aus“, bemerkte Renate Künast. „Der Klimawandel ist heute schon Realität. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich daher folgerichtig für Lebensmittel aus dem ökologischen Landbau: Bio boomt! Die Agrarpolitik muss sich jetzt weg von Direktzahlungen hin zu einem Punktesystem bewegen, durch das Gemeinwohlleistungen und Ökolandbau gerecht entlohnt werden. Wir haben zu viele Tiere im Land, wir brauchen eine Reduktion der Tierzahlen. Anders werden wir die Belastung für Böden und Wasser und auch den Klimawandel nicht in den Griff bekommen. Es braucht den klaren politischen Willen und ein wirksames Förderkonzept, um dem Ökolandbau und den bäuerlichen Betrieben eine gute Perspektive aufzubauen. Daran mangelt es jedoch bei der heutigen Bundesregierung. Um das wichtige Ziel zu erreichen, den Anteil der Öko-Anbaufläche auf 20 Prozent bis 2030 zu verdoppeln, braucht es jetzt den richtigen politischen Willen.“

Ein Schwerpunkt der Diskussion war die anstehende Reform der EU-Agrarpolitik.

„Die Politik der nächsten zehn Jahre sind entscheidend dafür, wie gut wir die Klimakrise bewältigen werden, und der Landwirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu“, findet Julia Thöring. „Der aktuelle GAP-Reform-entwurf verfehlt jedoch sogar die unzureichenden Klimaziele der EU meilenweit und bleibt damit Brandbeschleuniger der Klimakrise. Wir können uns ein ‚Business as usual‘ für die nächsten sieben Jahre nicht mehr leisten, sondern brauchen stattdessen eine sozialgerechte Transformation der Landwirtschaft, die Landwirtinnen und Landwirte bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt und klimaschonendes Wirtschaften konsequent fördert."

logoDem stimmte Jan Plagge zu. „Es braucht resiliente Anbausysteme, um eine Ernährungssicherheit zu schaffen. Der Wunsch nach Ernährungssicherheit und die zwingende Notwendigkeit, das Klima zu schützen, dürfen nicht länger gegeneinander ausgespielt werden. Der Schutz der Biodiversität und des Klimas ist dafür die Grundlage. Ökolandbau ist ein bewährter Systemansatz, der von Verbraucherinnen und Verbraucher nachgefragt ist. Er ist für die Gesellschaft am kostengünstigsten, weil hohe Umweltfolgekosten einer intensiven Landwirtschaft vermieden werden. Deshalb muss die Politik den Ausbau des Ökolandbaus fördern und entsprechende Rahmenbedingungen setzen, damit mehr Landwirte, Hersteller und Händler auf Bio umstellen.“

www.bioland.de/

Quelle: Bioland e.V.
 

 

Veröffentlichungsdatum: 27. Januar 2021