Um den Kupfereinsatz weiter zu verringern, sollte mehr in die Öko-Forschung investiert werden. Außerdem sollten die Zulassung kupferfreier Präparate und Wirkstoffe beschleunigt und vielversprechende Lösungen besser in die Praxis kommuniziert werden. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der 6. Europäischen Kupfertagung.
Auch im ökologischen Apfelanbau und Kartoffelbau sind Kupferpräparate noch unverzichtbar. Foto © Thomas Stephan, BLE
Die Online-Tagung fand Mitte November 2021 statt mit etwa 150 Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Beratung. Initiatoren der vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) geförderten Veranstaltung sind das Julius-Kühn-Institut (JKI) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW). Im Mittelpunkt des Fachgesprächs standen die Ergebnisse der Kupferminimierungsstrategie, auf die sich ökologische und konventionelle Anbauverbände in Absprache mit der Politik geeinigt haben. Ziel der Strategie ist es, mithilfe innovativer Ansätze aus Forschung und Praxis Alternativen zu Kupfer zu entwickeln und die eingesetzten Mengen weiter zu verringern.
Auch im ökologischen Apfelanbau sind Kupferpräparate noch unverzichtbar
Bastian Benduhn vom Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. stellte die Ergebnisse eines 6-jährigen BÖLN-Projektes zur Kupferreduzierung im Obstbau vor. Auch in diesjährigen Versuchen bestätigte sich laut Benduhn die gute Wirkung des Präparates Neu1143F gegen Schorf, trotz der schwierigen Witterungsbedingungen. "Das Mittel erzielte protektiv und bis zu 24 Stunden nach einer Infektion eine gute Wirkung", sagte der Versuchsleiter. Er ist überzeugt, dass der Wirkstoff zukünftig eine wichtige Rolle bei der Minimierung von Kupfer spielen kann.
Aus dem 2019 gestarteten BÖLN-Projekt VITIFIT stellte Yvette Wohlfahrt von der Hochschule Geisenheim Versuchsergebnisse zur Reduzierung des Kupfereinsatzes in Wein vor. Bei durchgehend hohem Infektionsdruck im Anbaujahr 2021 zeigte laut Wohlfahrt eine Kombination aus Kupfer und Kaliumphosphonat die beste Wirkung gegen Falschen Mehltau an Blättern und Trauben. Auch sogenannte Kupfer-Caps, die das Kupfer langsam freigeben, hätten im Vergleich zur Kontrolle eine deutliche Wirkung gehabt.
Auswahl an resistenten Kartoffelsorten wächst
Bei der Kupferminimierung im Bio-Kartoffelanbau sieht Dr. Stephanie Fischer vom Bioland Verband Fortschritte. In den letzten Jahren habe man die Kupfermengen nicht zuletzt wegen der günstigen Witterung kontinuierlich verringern können auf 1,2 Kilogramm pro Hektar und Jahr in 2019.
Auch wenn Witterungsextreme laut Fischer eine Herausforderung bleiben, sieht sie den Bio-Kartoffelanbau bei der Kupferminimierung auf einem sehr guten Weg. So gebe es inzwischen eine große Auswahl an toleranten und resistenten Sorten. Um den Anbau dieser Sorten auszuweiten, sehen die Bioland-Vorgaben vor, dass die Mitgliedsbetriebe ab dem 1.1.2022 auf mindestens zehn Prozent ihrer Kartoffelfläche resistente Sorten anbauen.
Mathilde Calmels von der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) betonte die Vorreiterrolle des ökologischen Landbaus bei der Reduzierung der Kupfermengen auf EU-Ebene. Durch die Bemühungen im Öko-Landbau sei es gelungen, die zulässigen Ausbringungsmengen seit 1991 bis heute von acht auf vier Kilogramm pro Hektar zu senken. In der Praxis lägen die Ausbringungsmengen noch niedriger, genauso wie die Vorgaben einzelner Staaten und Verbände. Ein entscheidender Schritt sei dabei die Einführung eines Kupferkontos gewesen, beim dem die zulässigen Einsatzmengen über sieben Jahre verteilt werden können.
EU will Forschung im Öko-Bereich massiv fördern
Die weitere Strategie zur Kupferminimierung auf EU-Ebene sieht vor, das gesamte Anbausystem bei den Kulturen einzubeziehen, beginnend mit der Resistenzzüchtung über die Anbaumethoden und alternative Wirkstoffe bis zu genaueren Prognosemodellen für das Risikomanagement. Laut Calmels plane die EU-Kommission 30 Prozent des Budgets für Forschung und Innovation für die Erforschung dieser und vieler weiterer Herausforderungen im Ökolandbau bereitzustellen. Das sind etwa 380 Millionen Euro.
Zulassung neuer Wirkstoffe dauert zu lange
In der Diskussion wurde unter anderem bemängelt, dass die Zulassung von Naturstoffen als Alternativen zum Kupfereinsatz im Öko-Landbau extrem lange dauert. Jutta Kienzle nannte als Beispiel Löschkalk, für dessen Zulassung im Obstbau Bedenken bestehen, weil er hautreizend ist. Das sei schwer zu akzeptieren. "Aber ich verstehe es auch. Vieles ist inzwischen politisch so aufgeladen, dass sich die Verantwortlichen zunehmend scheuen, Entscheidungen zu fällen", sagte Kienzle.
Klage der Kupfer Task Force abgewiesen
Matthias Weidenauer, Vorsitzender der europäischen Kupfer Task Force, berichtete, dass die Klage der Task Force gegen die Einstufung von Kupfer als Substitutionskandidat vom Europäischen Gerichtshof abgewiesen wurde. Kern der Klage war, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beim Naturstoff Kupfer die gleichen Bewertungskriterien anlegt wie bei synthetischen Wirkstoffen. Da es sich bei Kupfer um einen Naturstoff handelt, fordert die Task Force, andere Maßstäbe bei der Bewertung der Persistenz und Anreicherung im Boden anzulegen.
Der Status Substitutionskandidat bedeutet, dass Kupfer ersetzt werden soll, sobald es vergleichbar wirksame Wirkstoffe gibt. Aufgrund dieser Einstufung gilt eine Zulassung nur für sieben Jahre, während andere Pflanzenschutzmittel für jeweils 15 Jahre zugelassen sind. In den EU-Staaten ist die Zulassung von Kupfer für alle relevanten Kulturen bis Ende 2025 gesichert.
Die Task Force ist laut Weidenauer von der Sicherheit von Kupfer überzeugt. Dabei beruft er sich unter anderem auf eine Langzeitstudie mit Regenwürmern, bei der die Ausbringung von Kupfer in den gesetzlich vorgegebenen Mengen über 18 Jahre keine Auswirkungen auf die Tiere hatte. Die Task Force behält sich deshalb vor, Widerspruch gegen das Urteil einzulegen.
Weitere Informationen.
Quelle: Oekolandbau.de
Veröffentlichungsdatum: 13. Dezember 2021