Knapp vierzig Vertreterinnen und Vertreter der Südtiroler Apfelwirtschaft trafen sich am Mittwoch, den 13. April, auf Anregung des Versuchszentrums Laimburg zu einem Workshop, um gemeinsam Möglichkeiten und Herausforderungen verschiedener Verfahren zur Verringerung von Krankheiten in der Nachernte zu diskutieren.
Landwirtschafts-Landesrat Arnold Schuler eröffnete den zweiten Workshop zum Thema Verfahren in der Nachernte beim Apfel. © Versuchszentrum Laimburg
In interaktiven Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmenden Priorisierungen und Fazits zu den einzelnen Methoden und zu deren Anwendbarkeit in der Praxis. Dieser Workshop ist somit ein Best Practice-Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Forschung und Praxis und eine enge Einbindung der Stakeholder.
Welche Methoden gibt es, um Lagerkrankheiten bei Äpfeln vorzubeugen? An welchen Verfahren forscht das Versuchszentrum Laimburg und welche davon erachten Praktikerinnen und Praktiker der Südtiroler Apfelbranche als zukunftsträchtig? Diesen Fragen widmeten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Versuchszentrums Laimburg gemeinsam mit den Interessensvertretern der verschiedenen Erzeugerorganisationen und Obstgenossenschaften, des Südtiroler Beratungsringes für Obst- und Weinbau (SBR) sowie der Arbeitsgruppe für den Integrierten Obstbau in Südtirol (AGRIOS) bei ihrem Zusammenkommen am 13. April im NOI Techpark in Bozen. In einem ersten Workshop am 18. November 2021 stellten verschiedene Arbeitsgruppen des Versuchszentrums Laimburg sowie der Obstgenossenschaft CAFA Meran Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu verschiedenen Methoden zur Reduktion von Lagerkrankheiten vor. Beim zweiten Workshop letzte Woche wurden die Rückmeldungen der Interessenvertreter zu den unterschiedlichen Anwendungen vorgestellt und gemeinsam Vor- und Nachteile diskutiert. Ziel der beiden Workshops war es, die Akzeptanz und Anwendbarkeit verschiedener Verfahren in der Praxis noch stärker mit der Forschungs- und Versuchstätigkeit des Versuchszentrums Laimburg abzustimmen.
Nacherntebehandlung als wichtiger Bestandteil der Produktionskette
„Der Apfelanbau in Südtirol ist eine Erfolgsgeschichte: Wir haben uns von einer der ärmsten Regionen Europas zu einem Wirtschafts- und Exportland hinaufgearbeitet. Dieses Erfolgsmodell, welches auf unsere kleinbäuerlichen Familienbetriebe baut, hat jedoch auch neue Herausforderungen mit sich gebracht. Wir müssen uns mit der Erweiterung der Vermarktungssaison, der geeignetsten Sortenwahl, der Bestimmung des besten Erntezeitpunktes, aber auch mit der Nacherntebehandlung vermehrt auseinandersetzen. Die Forschung des Versuchszentrums Laimburg bei der Entwicklung effizienter Methoden zur Verringerung von Krankheiten in der Nachernte ist für Südtirols Landwirtschaft von großer Bedeutung,“ unterstrich der Landesrat für Landwirtschaft Arnold Schuler beim Auftakt der Veranstaltung. Auch der Direktor des Versuchszentrums Laimburg Michael Oberhuber betonte die Bedeutung und Notwendigkeit der Forschung im Hinblick auf technologische Verfahren während der Lagerung der Äpfel: „Die Anforderungen an das Produkt Apfel steigen stärker als die neuen Möglichkeiten, qualitativ noch hochwertigere Äpfel zu produzieren. Heute haben wir uns hier getroffen, um die Praxis mit der Forschung zu verbinden. Gemeinsam erörtern wir, an welchen Methoden das Versuchszentrum Laimburg auch weiterhin arbeiten soll, um praxistaugliche Verfahren in der Lagerung zu entwickeln, die wir in Zukunft brauchen werden“. Durch die Veranstaltung mit knapp vierzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern führte Kathrin Plunger, Leiterin der Arbeitsgruppe „Projektservice“ am Versuchszentrum Laimburg.
Weitere Informationen.
Quelle: Versuchszentrum Laimburg
Veröffentlichungsdatum: 26. April 2022