Artikel lesen

Gemeinsam Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel reduzieren

Im Dialogforum Groß- und Einzelhandel haben 23 Unternehmen Maßnahmen entwickelt, um Lebensmittelabfälle in ihren Verantwortungsbereichen abzubilden und zu reduzieren. Damit leisten sie einen Beitrag zum Nachhaltigkeitsziel 12.3. der Agenda 2030, so ein Bericht von Oekolandbau.de.

Bildquelle: Shutterstock.com LEH
Bildquelle: Shutterstock.com

Im Rahmen einer Beteiligungserklärung verpflichteten sich die Unternehmen dazu, aussagekräftige Daten zu erfassen, mit sozialen Einrichtungen zu kooperieren sowie zu weiteren selbst gewählten Maßnahmen in ihren Märkten und an den Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Bereichen. Die Erfolge sollen durch eine Zielvereinbarung verstetigt werden.

Empfehlungen für die Praxis

Für eine wirkungsvolle Reduzierung von Lebensmittel- verschwendung sind folgende Faktoren notwendig:

Zusammenarbeit: Dynamik und Wirkung potenzieren sich, wenn mehrere an einem Strang ziehen. Innerhalb der einzelnen Sektoren müssen sich Unternehmen und Organisationen (z.B. Branchenverbände) austauschen können. An sektorübergreifenden Schnittstellen ist ein Schulterschluss notwendig. Ähnliche Herausforderungen wie Zielkonflikte und Regelungshemmnisse lassen sich so gemeinsam identifizieren und bearbeiten.

Austauschmöglichkeiten: Regelmäßige Treffen (auch virtuell) bieten den notwendigen Raum zum Teilen von Erfahrungen und ermöglichen offene, konstruktive Diskussionen. Falls die Politik diesen Rahmen nicht setzt, ist Eigeninitiative gefragt.

Vertrauen: Kontinuität bei den Ansprechpersonen, die Anwendung von Chatham-House-Rules bei internen Treffen sowie eine Moderation und Ergebnisberichte durch eine neutrale Stelle unterstützen den Austausch auf Augenhöhe. All dies ermöglicht es,  die Herausforderungen konstruktiv zu bearbeiten.

Verlässlichkeit: Die Verständigung auf ein gemeinsames Ziel ist Grundlage für geteilte Anstrengungen. Verschriftlichung kann innere wie äußere Wirkung stärken und motivieren.

Transparenz: Ergebnisse breit mit der Öffentlichkeit zu teilen steigert sowohl die Sichtbarkeit als auch die Relevanz der Arbeit. Es empfiehlt sich, Fallstudien und Maßnahmenbewertungen öffentlich zugänglich zu machen, um die Umsetzung weiterer Reduzierungsmaßnahmen zu unterstützen.

Begleitung: Institutionelle Begleitung stärkt Relevanz und Legitimation nach außen. Die Politik sollte z.B.  auch gesetzliche Regelungen auf Zielkonflikte überprüfen und Rahmenbedingungen verbessern

» Weiterlesen

Quelle: Oekolandbau.de

 

Veröffentlichungsdatum: 11. April 2023