Das Chira-Tal in Peru – eine der Hauptanbauregionen für Bio-Bananen – ist stark von der gefürchteten Fusarium-Welke betroffen. Sobald sich diese Krankheit (auch Panama-Krankheit genannt) auf einer Plantage ausgebreitet hat, dauert es Jahrzehnte, bis Cavendish-Bananen oder andere für Fusarium anfällige Bananensorten dort wieder angebaut werden können.
Foto © Wageningen University & Research
Wageningen University & Research (WUR) und ihre Partner ergreifen daher einen vielschichtigen Ansatz zur Lösung des Problems mit schneller Erkennung, neuen Sorten und neuen Anbaumethoden.
„In dem Chira-Tal bauen 8.000 Kleinerzeuger auf rund 10.000 Hektar Land Bio-Bananen an. Die Region erzeugt 25 % des weltweiten Angebots an Bio-Bananen. Das Auftreten von Tropical Race 4 (TR4) – einer der Fusarium-Bodenpilze, die Fusarium-Welke verursachen – ist daher sehr besorgniserregend“, sagt Gert Kema, Professor für Phytopathologie und Teamleiter für das Projekt zur Lösungsfindung.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, diese Fusariumart zu bekämpfen. Sobald sie zuschlägt, ist die Ernte ruiniert und der Boden ist kontaminiert, sodass er für den Bananenanbau auf Jahre hinaus unbrauchbar wird. „Der Stamm hat seinen Ursprung in Südostasien, hat sich aber in dem letzten Jahrzehnt in 16 neuen Ländern ausgebreitet“, sagt er.
Eine schnelle Erkennung neuer Infektionen kann ihre Ausbreitung verlangsamen. Wissenschaftler bei Wageningen haben bereits einen Schnelltest für den Einsatz in der Plantage entwickelt. Es dauert weniger als eine Stunde, bis der Test eine Infektion erkennt. „Wir arbeiten derzeit an einem System zur Kartierung von Gebieten, die als gefährdet gelten“, sagt Kema.
Die gesamte Region ist auf ein einziges Bewässerungssystem angewiesen. Einige Gebiete sind auch anfällig für Überschwemmungen. Fusarium kann über Wasser verbreitet werden, weshalb die Region anfällig dafür ist.
Monokultur einer einzigen Sorte
Wageningen University & Research arbeitet mit Yelloway, dem Unternehmen von Chiquita, Keygene und MusaRadix zusammen, um neue Sorten zu entwickeln, die resistent oder widerstandsfähiger gegen den Pilz sind. Kema geht davon aus, dass diese bis 2028 verfügbar sein werden.
Verzicht auf den Boden
Die Zeit wird knapp. Fusarium breitet sich aus. „Auf den Philippinen wurden mittlerweile tausende Hektar abgeschrieben. Sie werden dort in den kommenden Jahrzehnten keine Cavendish mehr anbauen. So lange bleiben Teile des Pilzes im Boden und Kraut“, sagt Kema. Deshalb wird ein neues Anbausystem entwickelt: Bananenpflanzen, die in Containern auf einem organischen Substrat wachsen. Dies scheint nun eine realistische Option für die am stärksten betroffenen Gebiete zu sein. „Der Verzicht auf den Boden ist wirklich eine Lösung. Es kann sogar zu einer gesteigerten Produktivität führen.“
Weitere Informationen.
Quelle: Wageningen University & Research
Veröffentlichungsdatum: 10. November 2023