Wo in Deutschland gibt es am meisten Bio-Fläche, die größten Zuwächse und die höchsten Prämien zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen? Bioland wollte es genau wissen und hat ein exklusives Ranking der Bundesländer hinsichtlich ihrer Öko-Landbau-Ambitionen erstellt. Der klare Sieger ist Bremen. Der Stadtstaat hebt sich deutlich von den anderen Ländern ab. Er wird gefolgt von Bayern, dem Saarland und Hessen mit gleicher Punktzahl. Schlusslichter bilden Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein.
Bildquelle: Shutterstock.com
Bei der Bewertung schaute Deutschlands führender Bio-Anbauverband auf die bereits erreichte Öko-Fläche, eine eigene Länder-Zielsetzung und die Höhe der Förderprämien.
Ökoflächen reichen von 5,7 bis 33,6 Prozent
Auffallend ist, dass sich außer Bremen und dem Saarland kein weiteres Bundesland auf dem Pfad der Zielerreichung des 30 Prozent Bio-Flächenziels bis Ende 2030 befindet. "Die Bundesregierung hat sich 30 Prozent Öko-Fläche bis Ende 2030 auf die Fahnen geschrieben. Davon sind wir noch weit entfernt, haben aber nur noch knapp sieben Jahre Zeit, diese zu erreichen. Die Politik ist in Bund und Ländern gefordert ihre Flächenziele ernst zu nehmen und sich konsequent für den weiteren Ausbau des Öko-Landbaus einzusetzen", unterstreicht Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik bei Bioland und Initiator des Länderrankings.
Bremen hat das Öko-Ziel des Bundes mit 33,6 Prozent bereits übererfüllt. Das Saarland liegt mit 20,8 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Berlin (18,8 %) und den Flächenländern Brandenburg (16,8 %) und Hessen (16,5%). "Insgesamt zeigt das Niveau der Zielerreichung, dass die meisten Länder zu wenig zum Gelingen des 30-Prozent-Ziels beitragen. Gerade Länder wie Baden-Württemberg und Bayern, die sich wie der Bund selbst hohe Ziele gesetzt haben, müssen nachlegen", so Wehde weiter. Niedersachsen steht mit 5,7 Prozent an letzter Stelle.
Auch beim Flächenzuwachs sind die Länder Bremen, Brandenburg und Saarland führend. Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt konnten in den vergangenen Jahren ebenfalls passable Öko-Flächenzuwächse verzeichnen. "Darauf darf sich niemand ausruhen. Die Rahmenbedingungen von Förderung und Marktzugängen für Bio-Bäuerinnen und -Bauern gilt es weiter zu verbessern. Wer mehr Öko-Fläche will, muss den Landwirten Anreize schaffen, den Schritt der Betriebsumstellung hin zu Bio-Landwirtschaft auch wirklich zu gehen", ergänzt Wehde.
Große Spanne bei Öko-Prämien
Für einen Teil ihrer ökologischen Leistungen für das Gemeinwohl erhalten Landwirtinnen und Landwirte von den Ländern Gelder, sogenannte Öko-Prämien. Öko-Bestandsbetriebe in Bayern, Niedersachsen und den Stadtstaaten Hamburg und Bremen bekommen laut Bioland-Ranking die höchsten Förderprämien für die Hauptnutzungsarten Acker- und Grünland. Sie betragen 314 Euro/ha für Ackerland und 284 Euro/ha Grünland. Schlusslichter sind bei Ackerland Brandenburg mit 220 Euro/ha und Sachsen mit 230 Euro/ha, bei Grünland das Saarland mit 190 Euro/ha und Hessen mit 200 Euro/ha. Bei der Förderung der Umstellung liegen Nordrhein-Westfalen mit 550 Euro/ha und Niedersachsen mit 548 Euro/ha für Ackerland vorne. Brandenburg zahlt mit 210 Euro/ha mit Abstand die geringste Prämie. Bei Grünland führt Niedersachsen das Feld deutlich mit 609 Euro/ha an. Das ist fast das Dreifache von Brandenburg mit 210 Euro/ha und Hessen mit 220 Euro/ha.
Zum Ranking
Das Gesamtranking setzt sich aus sieben Kategorien zusammen, die in die Bewertung eingeflossen sind. Jede Kategorie folgt einem jeweils bestimmten Punktesystem innerhalb der Spanne von 0 bis maximal 3,5 Punkte. Die Kategorien "Öko-Fläche 2022" und "Öko-Prämie: Beibehaltung" wurden im Bewertungsschema doppelt gewichtet. Das Bewertungssystem können Sie hier nachlesen (PDF-Dokument).
Quelle: Bioland
Veröffentlichungsdatum: 16. Januar 2024