Minister Peter Hauk MdL: „Unternehmergeist, Mut und Zusammenarbeit sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg der Bioökonomie in Baden-Württemberg.“
„Die Bioökonomie ist mehr als nur ein theoretisches Konzept. In Baden-Württemberg haben wir bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten, die aufzeigen, wie Bioökonomie in der Praxis funktioniert. Die Gewinner des jährlichen Innovationspreises Bioökonomie sind hierfür beste Beispiele.“
„Sie zeigen wie es geht. Mit Unternehmergeist und Mut bringen diese Start-ups biobasierte Lösungen in die Praxis. Dabei sind Kooperationen der Schlüssel zum Erfolg. Denn nur durch eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft lässt sich die Bioökonomie erfolgreich in die Praxis umsetzen und Produkte erfolgreich in die Fläche bringen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (13. Februar) anlässlich des 8. Bioökonomietags im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Gewinner des Innovationspreis Bioökonomie 2024
Minister Peter Hauk MdL zeichnete fünf Unternehmen für Ihre zukunftsweisenden Lösungsansätze mit dem jeweils 10.000 Euro dotierten Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg aus. Ausgezeichnet wurden:
Regionalisierung als Schlüssel - Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie
Zudem überreichte Minister Peter Hauk MdL sieben Förderurkunden an die neu ausgewählten regionalen Initiativen, die sich für die Weiterentwicklung der Leitregion Bioökonomie in Baden-Württemberg einsetzen.
"Unsere Regionen sind Teil der Erfolgsgeschichte der Bioökonomie in Baden-Württemberg. Mit unserer ersten Fördermaßnahme, der Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie, unterstützen wir insbesondere Initiativen von Kommunen und Verbänden, die einen Beitrag zur Implementierung und Weiterentwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg leisten“, sagte Minister Hauk und betonte: „Wir konnten sieben Projekte mit einem Gesamtbudget von rund 1,5 Millionen Euro für eine Förderung auswählen“:
Weitere Informationen.
Quelle: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Veröffentlichungsdatum: 14. Februar 2025