fruchtportal.de

Ein Trend wird zum Lebensstil: Mehrheit der Deutschen achtet beim Lebensmitteleinkauf auf Nachhaltigkeit

24. März 2020

DGQ-Umfrage zeigt: Nachhaltig erzeugte Lebensmittel landen immer häufiger in den Einkaufswägen der Deutschen. In Sachen Ernährung sind sich die meisten einig: Verzicht ja, aber eine komplette Ernährungsumstellung kommt eher nicht in Frage.

Foto © Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ/DGQ
Mehrheit der Deutschen achtet beim Lebensmitteleinkauf auf Nachhaltigkeit. Foto © Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ/DGQ

Ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung passen zum Zeitgeist. Medien, Meinungsmacher und Verbraucher beschäftigen sich so intensiv wie lange nicht mit dem Thema - ein Ernährungstrend folgt auf den nächsten. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Lebensmitteln. Bereits für 71 Prozent der Deutschen spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei der Ernährung und beim Lebensmitteleinkauf. Immerhin gut ein Drittel (35 Prozent) der Deutschen ist außerdem dazu bereit, für nachhaltig produzierte Lebensmittel mehr Geld auszugeben. Doch wie weitreichend prägen Nachhaltigkeitsaspekte den Lebensmitteleinkauf tatsächlich? Und inwieweit würden sich Verbraucher zugunsten eines nachhaltigeren Lebensstils in ihrer Ernährung einschränken? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. in ihrer Nachhaltigkeitsstudie. Die Ergebnisse zeigen: Nachhaltigkeit wird im Alltag immer wichtiger.

Der erste Schritt: Produkte aus der Region

Wie so oft bei der Umstellung von Gewohnheiten gilt auch beim Thema Nachhaltigkeit: Aller Anfang ist schwer. Ein erster Schritt ist für einen großen Teil der Befragten der Einkauf von saisonalen und regionalen Produkten. So geben 62 Prozent an, auf die Herkunft von Lebensmitteln zu achten. Sind bestimmte Sorten Obst und Gemüse saisonbedingt nicht aus deutschem Anbau verfügbar, verzichtet außerdem mehr als die Hälfte (55 Prozent) darauf. Doch obwohl die Befragten beim Lebensmitteleinkauf Wert auf Regionalität und Saisonalität legen, geben nur 26 Prozent an, regelmäßig auf dem Wochenmarkt oder beim Bauern vor Ort einzukaufen. Diese Optionen nutzt - möglicherweise auch bedingt durch aktuelle Nachhaltigkeitsbewegungen - eher die jüngere Generation (34 Prozent). Für die älteren Befragten scheint der Supermarkt oft noch die bequemere Lösung zu sein, da dort gleich der ganze Wocheneinkauf erledigt werden kann. Noch wichtiger als eine in Bezug auf Umweltaspekte nachhaltige Produktion von Lebensmitteln (49 Prozent) ist den Befragten eine faire Bezahlung der Produzenten vor Ort: 54 Prozent geben an, bevorzugt Lebensmittel mit dem Label "Fair Trade" zu kaufen. Andere Gütesiegel spielen für die Deutschen eine eher untergeordnete Rolle beim Lebensmitteleinkauf (43 Prozent).

Einschränkung ja - aber nur bedingt

Mit einer Umstellung auf vegetarische oder gar vegane Ernährung tun sich die Deutschen noch schwer: Nur 22 Prozent der Befragten verzichten aus Gründen der Nachhaltigkeit bereits auf Fisch und Fleisch. Lebensmittel tierischen Ursprungs komplett vom Speiseplan gestrichen haben erst 19 Prozent. Den Fisch- und Fleischkonsum zugunsten der Nachhaltigkeit zu reduzieren, kommt für einen Großteil der Befragten schon eher in Frage: 44 Prozent sehen darin eine gute Option, einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten, ohne komplett auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten zu müssen. Grundsätzlich zeigen sich Frauen (52 Prozent) beim Thema Ernährung eher dazu bereit, sich ein wenig einzuschränken als Männer (36 Prozent). Ähnlich wie beim Obst und Gemüse ist allen Befragten die Herkunft von tierischen Produkten allerdings wichtig: 60 Prozent legen Wert darauf, dass Fisch und Fleisch aus zertifizierter Tierhaltung stammen.

"Wenn es um Ernährung geht, begegnet uns das Thema Nachhaltigkeit schon lange. Die aktuelle Diskussion spiegelt sich auch in Ernährungstrends wider. Für Verbraucher wird Nachhaltigkeit zu einer immer selbstverständlicheren Anforderung an Produkte und damit als entscheidender Qualitätsaspekt immer bedeutender. Leider sind Nachhaltigkeitsaspekte noch nicht immer Kriterium für eine Kaufentscheidung. Tendenziell steigt aber die Bereitschaft für nachhaltig produzierte Lebensmittel mehr Geld auszugeben. Langfristig entscheidet die Haltung der Konsumenten darüber, ob eine nachhaltige Lebensmittelproduktion gelingt", kommentiert Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ.

Über die Studie
Die bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit als Qualitätsfaktor wurde von INNOFACT im Auftrag der DGQ im September 2019 durchgeführt. Befragt wurden 1.038 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 69 Jahren, wohnhaft in Deutschland.

Quelle: Ots/ Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ

Veröffentlichungsdatum: 24.03.2020

Fruchtportal © 2004 - 2024
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse