fruchtportal.de

Fruit Logistica:„Es gibt mehr zu entdecken als die traditionellen Produkte“

11. Februar 2025

Ägypten ist einer der größten Exporteure von Zitrusfrüchten weltweit, die Türkei der weltgrößte Anbauer von Kirschen. Was die beiden Länder so stark macht und wo weiter Wachstum zu erwarten ist.

Vor neun Jahren stand Nihal Abdelghaffar vor einer umwälzenden Entscheidung: Sollte sie die unrentable Mango-Farm ihres Vaters verkaufen? Oder sie ganz neu aufstellen und selbst betreiben? Die junge Bankerin aus Kairo ging ins Risiko und entschied sich fürs Behalten. 


Nihal Abdelghaffar, atfa S.A.E. (Foto © Fruit Logistica)

Mit dem klaren Ziel, für Exportmärkte hochwertige Früchte anzubauen, steigerte sie systematisch Qualität und Produktivität, gründete ihre eigene Firma atfa S.A.E. – und stieg bestens vorbereitet vor drei Jahren in den Export ein. Inzwischen verkauft sie nach Großbritannien, in die Niederlande, den Mittelmeerraum und nach Kanada.

Frische Barhi-Datteln und ägyptische Mango

„Ich versuche, mich von anderen zu unterscheiden und eher in Nischenmärkte zu gehen, mit Produkten, die bisher wenig bekannt sind, die aber viel Potenzial haben“, sagt Nihal Abdelghaffar. 

Im Portfolio hat sie ägyptische Mango-Sorten, Erdbeeren und Barhi-Datteln: „Bisher exportieren nur wenige Unternehmen Barhi-Datteln, aber der Markt wächst. Meine Kunden nehmen gerne eine Mindestmenge ab, um sie mal auszuprobieren – und das Interesse wächst“, berichtet Abelghaffar. Auch für ägyptische Mangos, die sich von der herkömmlichen Ware in Europa unterscheiden.

„Die Mangos, die bisher in Europa zu finden sind, haben meist einen geringeren Zuckeranteil und eine gewisse Bitternote“, sagt Dalia Kaleel vom ägyptischen Verband für Landwirtschaftsexporte (AEC, Agricultural Export Council. „Unsere Mangos sind sehr süß, weich und geschmacksintensiv.“

Es ist ein Produkt, mit dem Ägypten in jüngster Zeit verstärkt in den Export geht – obwohl die Markthürden eher hoch sind, wie atfa-Gründerin Nihal Abdelghaffar berichtet: „In Ägypten sind Mangos ein Gourmetprodukt, für das hohe Preise gezahlt werden, die aber auch deshalb mehr kosten, weil unsere Sorten weniger ertragreich sind. In Europa sind die Verbraucher dieses Preisniveau nicht gewohnt.“ 

Dennoch habe die ägyptische Mango großes Potenzial, ist Abdelghaffar überzeugt: „Ägypten ist ganz besonders erfolgreich mit seinen Zitrusfrüchten und Erdbeeren. Aber es gibt weit mehr zu entdecken.“

Lange Saisonzeiten, hohe Varianz

Auf der FRUIT LOGISTICA ist Ägypten in diesem Jahr mit mehr als 90 Ausstellern vertreten –so viele wie nie zuvor. „Wir sind durchgängig seit mehr als 25 Jahren dabei, und wir wachsen von Jahr zu Jahr“, sagt Dalia Kabeel vom ägyptischen AEC (Agricultural Export Council).

Zitrusfrüchte dominieren das Bild, denn Ägypten gehört hier mittlerweile zu den größten Exporteuren weltweit. Aber auch bei Kartoffeln, Tafeltrauben, Aprikosen und Melonen weist das Land beeindruckende Wachstumszahlen auf.

„Weil wir einzelne Produkte in verschiedenen Regionen anbauen, haben wir lange Saison-Zeiten“, erläutert Dalia Kabeel. 

„Frische und verarbeitete Lebensmittel sind unser wichtigstes Exportgut, hinter der Ölindustrie.“ Neben etablierten Märkten wie Europa, Russland und Saudi-Arabien erschließt sich das Land zunehmend neue Abnehmer wie Japan, Brasilien, China und Neuseeland.

Aufgerückt in die Top acht

Auch die Türkei legt bemerkenswerte Exportzuwächse an den Tag. Im Jahr 2023 stand es laut dem FRUIT LOGISTICA Trend Report bereits auf Rang acht der größten Frucht- und Nussexporteure der Welt mit einem Exportvolumen von 3,3 Millionen Tonnen.

Ein knappes Drittel davon wurde nach Russland verkauft. In die EU und Großbritannien gingen 17 Prozent der Frischfrucht-Exporte, davon wiederum waren die Hälfte Zitronen und Mandarinen.

Doch auch die Türkei diversifiziert zunehmend ihre Produkte und Märkte. Das Land ist mittlerweile der größte Kirsch-Produzent der Welt – Kirschen machen laut Trendreport bereits acht Prozent der türkischen Frucht-Exporte aus. 

In einem internationalen Vergleich der stärksten Wachstumsraten einzelner Produkte von 2019 bis 2023 schafft es die Türkei mit vier Früchten in die Liste: mit Paprika, Pfirsichen, Äpfeln und Birnen.

Neben seinen Traditionsabsatzmärkten Russland und Europa verkauft das Land inzwischen auch in die MENA-Region, nach Indien und in andere asiatische Länder.

 

Quelle: Fruit Logistica

Veröffentlichungsdatum: 11.02.2025

Fruchtportal © 2004 - 2025
Online Fachzeitschrift für den internationalen Handel mit frischem Obst und Gemüse