
FEPEX-Regierungskommission: Erhöhung des Mindestlohns verringert die Wettbewerbsfähigkeit spanischer Obst- und Gemüseexporte
„Die Regierungskommission von FEPEX, die in Madrid tagte, kam zu dem Schluss, dass die neue Erhöhung des Mindestlohns (SMI), zusammen mit früheren Erhöhungen, die seit 2018 einen Anstieg von 61 % darstellen, die Wettbewerbsfähigkeit spanischer Obst- und Gemüseerzeuger verringern wird, die auf dem nationalen und Gemeinschaftsmarkt mit Produktionen aus anderen Ländern konkurrieren müssen, die niedrigere Arbeitskosten pro Stunde haben“, informiert der spanische Verband FEPEX.
Bildquelle: Pixabay
Für die Regierungskommission von FEPEX, die sich aus Leitern von Mitgliedsverbänden von FEPEX in den wichtigsten Obst- und Gemüseanbaugebieten zusammensetzt, stellt der neue Mindestlohn für 2025, der auf 1.184 EUR pro Monat in vierzehn Zahlungen festgelegt ist, eine erhebliche Erhöhung der Arbeitskosten im Vergleich zu Produktionen aus Drittländern wie Marokko dar, wo der Durchschnittslohn für die Kategorie der Landarbeiter 276 EUR beträgt, und sogar im Vergleich zu anderen EU-Erzeugerländern wie Portugal, wo der Durchschnittslohn für dieselbe Kategorie bei 870 EUR ist.
„Der weitere Anstieg des SMI wird geregelt, ohne die Realität des Agrarsektors und insbesondere des Obst- und Gemüseproduktions- und -exportsektors zu berücksichtigen, der sehr arbeitsintensiv ist, wobei die Arbeitskosten bis zu 45 % der Produktionskosten ausmachen.“
„Aus diesem Grund ist es unter anderem notwendig, Prämien bei den Sozialversicherungsbeiträgen zu genehmigen, die eine schrittweise Übernahme der Erhöhungen ermöglichen. Auch die Verkürzung der Arbeitszeit ist besorgniserregend; wenn sie genehmigt wird, wird sie die Kosten in einem Sektor weiter erhöhen, in dem der Mangel an Arbeitskräften ebenfalls eines der Hauptprobleme ist.
Laut der Kommission machen die Kostenunterschiede, die zwischen der Produktion in der EU und denen in Drittländern entstehen – nicht nur im Arbeitsbereich, sondern auch im Pflanzenschutz und im Umweltschutz – und die Schwierigkeit, diese Kosten auf den Endpreis weiterzugeben, das EU-Produktionsmodell weniger wettbewerbsfähig, so FEPEX.
„Deshalb muss eine der Hauptmaßnahmen der neuen Europäischen Kommission, die in Kürze ihre „Vision für Landwirtschaft und Ernährung“ vorlegen wird, darin bestehen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Präferenz der Gemeinschaft durch einen Rechtsrahmen wiederzubeleben, der die EU-Produktion unterstützt und nicht bestraft.“
An der Regierungskommission nahmen die Verantwortlichen von FEPEX teil, angeführt von dem Präsidenten, Cecilio Peregrín, den Vizepräsidenten, Joan Serentill und Jose Vicente Almudever, und dem Direktor, Jose María Pozancos, sowie Vertreter der Verbände aus Murcia: PROEXPORT und APOEXPA, aus Andalusien: COEXPHAL, FRESHUELVA und ASOCIAFRUIT, von Katalonien: AFRUCAT, von Extremadura: AFRUEX, der Valencianischen Gemeinschaft: FEXPHAL ACEC, der Spanische Persimmon-Verband und ASFPLANT, von Kastilien-La Mancha: ANPCA und PROCECAM, von Aragon: AEAMDE und die Vereinigung der Pflanzschulenbetreiber, von La Rioja ARIFRUIT sowie die Verantwortlichen der Vereinigung der 4. Angebotskategorie: AFHORFRESH.
Quelle: FEPEX
Veröffentlichungsdatum: 18.02.2025