
METRO: Erfolgreiche Fortsetzung des Wachstumskurses im Geschäftsjahr 2023/24
METRO konnte seine Wachstumsstrategie sCore im Geschäftsjahr 2023/24 weiter vorantreiben und seine Marktposition trotz eines herausfordernden Umfelds weiter verbessern. METRO AG Vorstandsvorsitzender Dr. Steffen Greubel zieht deshalb auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung eine positive Bilanz:
„Vor 3 Jahren haben wir uns einen konsequenten Wachstumskurs mit Fokus auf Profikunden und den Multichannel-Großhandel vorgenommen. Und es ist uns gelungen, mit dieser Strategie bereits im 3. Jahr in Folge ein Umsatzwachstum zu erzielen – und das Wachstum auch im laufenden Geschäftsjahr fortzusetzen.“
„WHOLESALE. MORE THAN EVER“: Erfolgreiche Fortsetzung des Wachstumskurses im Geschäftsjahr 2023/24. (Foto © METRO)
- Konsequente Strategieumsetzung führte zu weiterem Wachstum im Geschäftsjahr 2023/24
- Aufgrund des negativen EPS keine Dividendenausschüttung vorgeschlagen
- Geplantes Delisting der METRO AG
- Wahlen zum Aufsichtsrat der METRO AG und Abschied von Jürgen Steinemann als AR-Vorsitzende
„Wir wachsen trotz der schwierigen geopolitischen und wirtschaftlichen Lage in allen Kanälen und Segmenten – und sind heute mehr Großhändler als je zuvor. Das beweist die Entwicklung der strategischen Erfolgsindikatoren – ob der starke Ausbau der Belieferung, des Online-Geschäfts, unserer Eigenmarken oder dem strategischen Kundenanteil.“
„Gleichzeitig zeigt sich beim EBITDA das Resultat der stark gestiegenen Kosten sowie herausfordernder Rahmenbedingungen, was – verstärkt durch negative Wechselkurseffekte – im letzten Geschäftsjahr zu einem negativen Periodenergebnis und negativen Ergebnis je Aktie von -0,33 € führte.“
„Als Konsequenz werden wir künftig noch stärker auf die Produktivität und Profitabilität unseres Geschäfts fokussieren, ohne den Blick für ein nachhaltiges Wachstum zu verlieren. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir METRO damit zu einem immer besseren und stärkeren Unternehmen machen und unsere Ambitionen für 2030 erreichen werden.“
Sichtbare Fortschritte bei der Strategieumsetzung
METRO machte im Geschäftsjahr 2023/24 erneut starke Fortschritte bei der Stärkung der Belieferung, im Online-Geschäft sowie bei der Großhandelsoptimierung der stationären Märkte.
Der Umsatz in lokaler Währung wuchs um 5,9 %, währungs- und portfoliobereinigt um 4,2 %. Alle Vertriebskanäle und Segmente trugen zum Umsatzwachstum bei. Das EBITDA bereinigt ging im Geschäftsjahr 2023/24 auf 1.058 Mio. € (2022/23: 1.174 Mio. €) zurück.
Ergebnismindernd wirkten sich neben dem Kostendruck die anhaltenden Transformationserfordernisse im Großhandel, das Auslaufen von Lizenzerlösen von der WM Holding (HK) Limited sowie weitere Posttransaktionseffekte (Segment Sonstige) aus.
Das Periodenergebnis belief sich im Geschäftsjahr 2023/24 auf -125 Mio. € und lag damit -564 Mio. € unter dem Periodenergebnis des Vorjahreszeitraums (2022/23: 439 Mio. €).
Im Vorjahr war das Ergebnis signifikant geprägt durch den Verkauf eines Teils des METRO Campus, den Verkauf des indischen Geschäfts sowie nicht zahlungswirksame Währungseffekte im Finanzergebnis. METRO erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 ein Ergebnis je Aktie von -0,33 € (2022/23: 1,21 €).
Vereinbarung zum Delisting der METRO AG
Die METRO AG und die EP Global Commerce GmbH ("EPGC"), eine von Daniel Křetínský kontrollierte Holdinggesellschaft, haben am 5. Februar 2025 eine Vereinbarung über das Delisting der METRO AG unterzeichnet.
Die Delisting-Vereinbarung bekräftigt das gemeinsame Bekenntnis des Managements von EPGC und METRO AG zur langfristigen Umsetzung der sCore-Strategie der METRO und der damit verbundenen Wachstumsinvestitionen.
EPGC und METRO haben sich darüber hinaus auf weitere wesentliche Punkte wie die Kontinuität im Management, der Corporate Governance sowie dem grundsätzlichen Umfang der Geschäftstätigkeit der METRO AG geeinigt.
Infolgedessen hat EPGC ihre Entscheidung bekannt gegeben, ein öffentliches Delisting-Erwerbsangebot für den Erwerb aller ausstehenden, nicht direkt von EPGC gehaltenen Aktien der METRO AG zu unterbreiten.
Die anderen Ankeraktionäre der METRO, BC Equities GmbH & Co. KG und Beisheim Holding GmbH sowie die Palatin Verwaltungsgesellschaft mbH haben mit EPGC eine Nichtandienungsvereinbarung geschlossen, wonach sie ihre METRO-Aktien nicht in das Delisting-Angebot verkaufen werden.
Vorstand und Aufsichtsrat der METRO AG werden zur Angemessenheit des Angebotspreises in der Begründeten Stellungnahme Stellung nehmen.
Wahlen zum Aufsichtsrat
Auf der Tagesordnung der heutigen Hauptversammlung stehen auch Neu- und Wiederwahlen zum Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat empfiehlt die Neuwahl von Martin Plavec (EP Equity Investment S.à r.l. Luxemburg) in den Aufsichtsrat. Die Aufsichtsratsmitglieder Eva-Lotta Sjöstedt (selbständige Unternehmensberaterin, UK) und Marek Spurný (EP Group a.s., Prag) werden der Hauptversammlung zur Wiederwahl vorgeschlagen.
Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen Steinemann (JBS Holding GmbH Mönchengladbach) steht für eine erneute Amtszeit nicht mehr zur Verfügung und scheidet damit aus dem Gremium aus.
Quelle: METRO
Veröffentlichungsdatum: 20.02.2025