
Fresh Carriers Co. und Zespri führen erste Kiwi-Charterfahrt mit Biokraftstoff durch
Fresh Carriers Co. Ltd. (FCC) und Zespri haben die erste Kiwi-Charterfahrt mit emissionsarmem Kraftstoff durchgeführt. Das Schiff Kowhai legte in dem Hafen Nangang, in Shanghai an.
Die Kowhai ist Zespris erste Charterfahrt für Großchina in der Saison 2025/26 und traf Mitte März in Tauranga ein. Dies ist die Fortsetzung der Testarbeiten von Zespri und FCC, die auf einen technischen Leistungstest im letzten Jahr aufbaut.
Da in Neuseeland kein Biokraftstoff verfügbar ist, bunkerte das Schiff den Biokraftstoff in Hongkong, bevor es Richtung Süden, nach Tauranga fuhr.
Dort wurde es mit 1,2 Millionen Kartons, oder rund 5.400 Tonnen Zespri-SunGold-Kiwis sowie 16 Containern Zespri-RubyRed-Kiwis für Kunden in Großchina beladen.
Auf ihrer Reise nach Norden wurde die Kowhai mit einer Biokraftstoffmischung aus gebrauchtem Speiseöl angetrieben.
Foto © Zespri
Neben FCC wurde die erfolgreiche Biokraftstoff-Charterfahrt durch die Unterstützung von PFS Cold Chain Logistics Co. Ltd. (PFS) und VX Cold Chain Logistics, Zespris Logistikpartnern in China, ermöglicht.
Foto © Zespri
Der Hauptgeschäftsführer (CEO) von Zespri, Jason Te Brake, bezeichnet es als einen spannenden Schritt nach vorne, Zespri-Kiwis erstmals im Rahmen einer mit Biokraftstoff betriebenen Charterfahrt mit dem langjährigen Transportpartner FCC auf den Markt zu bringen.
„Der Transport hat den größten CO2-Ausstoß in unserer Lieferkette und macht mehr als 40 % von Zespris Emissionen* für weltweit verkaufte Früchte aus. Da Zespri jedes Jahr Früchte an mehr als 50 Märkte weltweit liefert, konzentrieren wir uns auf Effizienzmaßnahmen und arbeiten mit Transportpartnern wie FCC zusammen, um emissionsarme Lösungen zu testen. Dies wird uns helfen, unseren CO2-Ausstoß pro Kartons Früchte zu reduzieren.“
Der Präsident und Betriebsleiter (COO) von FCC, Toshiyuki Koga, sagt: „FCC setzt sich für die Reduzierung der Emissionen ein, um Zespri zu helfen, seine Ambitionen zur Kohlendioxidreduzierung zu erreichen, und macht Fortschritte in Richtung der Erreichung unserer eigenen, mit der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abgestimmten Ziele.“
Dies wird durch den Bau neuer Schiffe erreicht, die speziell für den Handel mit neuseeländischen Kiwis bestimmt sind. Diese Schiffe sind mit der neuesten Motorentechnologie ausgestattet, die erhebliche Kraftstoffeinsparungen ermöglicht, und können mit Biokraftstoff betrieben werden, wodurch die Kohlendioxidemissionen weiter verringert werden.
Foto © Zespri
„Diese Reise ist die erste kommerzielle Verschiffung von Zespri-Kiwis mit modernen Motoren, die während der gesamten Reise von Tauranga nach Shanghai Biokraftstoff verbrennen.“ Te Brake sagt, die Ankunft der mit Biokraftstoff betriebenen Kowhai in China markiere auch den Beginn der Verkaufssaison von Zespri in einem seiner größten Märkte.
- *Gemessen mit dem Produkt-Fußabdruck-Standard PAS2050 basierend auf in Neuseeland produzierten und weltweit konsumierten Zespri-Kiwis.
- Die Biokraftstoffmischung soll die Emissionen bei dieser Reise um etwa 16 % im Vergleich zu herkömmlichem Kraftstoff reduzieren.
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2025