
Ägypten stellt diese Saison Rekord bei Mangoexporten in die Türkei auf
Ägypten hat in der laufenden Saison (Juli 2024 - Juni 2025) einen bedeutenden Meilenstein bei den Mangoexporten in die Türkei erreicht und Rekordzahlen erzielt, berichtet EastFruit. Daten des Global Trade Tracker zeigen, dass die Türkei von Juli 2024 bis Februar 2025 über 1.000 Tonnen Mangos aus Ägypten im Wert von 1,11 Millionen USD importiert hat.
Bildquelle: Pixabay
Dies stellt eine erhebliche Steigerung im Vergleich zu vorherigen Saisons dar, wobei die laufende Saison bereits eine Vervierfachung gegenüber der letzten Saison und fast eine Verachtfachung im Vergleich zu der Saison 2022/23 aufweist. Darüber hinaus beträgt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Mangoexporte der letzten vier Jahre 140 %.
In dieser Saison gehört die Türkei zu den sieben wichtigsten Zielländern für ägyptische Mangoexporte und liegt nur hinter den Golfstaaten, Großbritannien und Marokko. Die Hauptexportperiode war von August bis November. Der Spitzenexportmonat war Oktober, in dem Ägypten 339 Tonnen Mangos exportierte und damit einen neuen Monatsrekord aufstellte.
In der Saison 2021/22 waren Brasilien, Peru, Südafrika und die Elfenbeinküste die Hauptlieferanten von Mangos in die Türkei. In der Saison 2022/23 gingen die Importe aus Südafrika und der Elfenbeinküste jedoch stark zurück, sodass Burkina Faso und Ägypten ihre Exporte in die Türkei steigern konnten.
In der Saison 2023/24 verzeichnete Peru, einer der weltweit größten Mangoexporteure, aufgrund der durch El Niño verursachten schlechten Wetterbedingungen einen Produktionsrückgang von 70 %. Durch diesen Rückgang der peruanischen Mangolieferungen in die Türkei konnte Ägypten seine Marktposition weiter stärken.
In dieser Saison erholte sich die peruanische Produktion, was das weltweite Mangoangebot vergrößerte und zu niedrigeren Preisen führte. Dadurch wurden Mangos für türkische Importeure leichter zugänglich und diese konnten ihre Importmengen erhöhen. Trotz der Wiederaufnahme der peruanischen Lieferungen ermöglichten die hohen Erträge und die logistischen Vorteile Ägyptens ein Wachstum seiner Mangoexporte. Im Februar machten ägyptische Mangos 34,3 % der türkischen Mangoimporte aus.
Obwohl die Saison 2024/25 noch nicht abgeschlossen ist und Ägyptens Marktanteil zugunsten Brasiliens und Perus sinken könnte, ist es offensichtlich, dass Ägypten den vorübergehenden Rückgang der peruanischen Lieferungen aus der Vorsaison erfolgreich genutzt und seine Position gefestigt hat.
Der Erfolg Ägyptens bei den Mangoexporten unterstreicht die Fähigkeit des Landes, sich an die globalen Marktbedingungen anzupassen und Logistik, Produktqualität und Preiswettbewerbsfähigkeit zu nutzen.
Quelle: EastFruit.com
Veröffentlichungsdatum: 24.04.2025