
Fortschrittliche Nacherntelösungen für Apfel und Zitrusfrüchte
Die Sorma Group, weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung integrierter Lösungen für die Nacherntebearbeitung und Verpackung von Obst und Gemüse, wird zur Macfrut, der internationalen Messe für den Obst- und Gemüsesektor, die vom 6. bis 8. Mai in Rimini stattfindet, mit ihren leistungsstarken Technologien vertreten sein, die den gesamten Nachernteprozess von Obst abdecken, von der Verarbeitung bis zur Palettierung.
Aporo. (Foto © Sorma Group)
Die ausgestellten Lösungen konzentrieren sich auf zwei strategischen Produkte: Äpfel und Zitrusfrüchte. Dazu gehört Aporo, das von der Sorma Group entwickelte mehrköpfige Robotersystem für die automatische Verpackung, das bis zu acht Früchte gleichzeitig in gleicher Ausrichtung und mit Blick auf die schönste Seite, d. h. die Seite mit der intensivsten Farbe, in die Plateaux legen kann.
Aporo. (Foto © Sorma Group)
Die Maschine gewährleistet eine präzise und schonende Handhabung der Früchte, wodurch die Lohnkosten erheblich gesenkt werden können. Ferner eignet sich Anlage, dank ihres vielseitigen Designs für eine breite Palette von Obstsorten, darunter Äpfel, Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen und Kiwis. Darüber hinaus ermöglicht der Aporo das direkte Verpacken von Obst , wobei die Alveolen bereits in die Kartons eingelegt sind, was maximale Flexibilität und Effizienz gewährleistet.
Hypervision. (Foto © Sorma Group)
Des weiteren zeigen wir, das Potenzial von Hypervision, einer fortschrittlichen optischen Sortierplattform, die dank eines Systems von neun Kameras pro Linie und einer 360°-Hyperspektralbilderfassungstechnologie eine einwandfreie Obstsortierung bei der Verarbeitung von bis zu 15 pro Sekunde pro Linie ermöglicht.
Hypervision. (Foto © Sorma Group)
In der neuesten Version von Hypervision ist die Software InstanDefect-AI integriert, die mit Deep-Learning-Algorithmen für eine noch genauere Erkennung von Reifegrad und Defekten erweitert wurde. Dank der Linux-Softwareplattform bietet der optische Sortierer betriebliche Unabhängigkeit, fortschrittliche IT-Sicherheit und ein vollständig skalierbares System.
"Die Sorma Group ist auch an der Entwicklung eines integrierten Prozesses für die komplette Verarbeitung von Äpfeln beteiligt, von der Kippung bis zur Palettierung", kommentiert Alberto Agostini, Sorma Area Manager, "ein Projekt, das darauf abzielt, eine schlüsselfertige Linie anzubieten, was auch dank der Arbeit des SORMAF-Konsortiums in Frankreich möglich ist, das sich aktiv für Innovationen in diesem Sektor einsetzt".
CBR-170S. (Foto © Sorma Group)
Auch der Welt der Zitrusfrüchte wird viel Platz eingeräumt, mit zwei Hochleistungsmaschinen in Kombination, der Waage WD4-S und der Verpackungsmaschine CBR-170S . Die kompakte und leistungsstarke WD4-S kann bis zu vier Verpackungsmaschinen mit hoher Präzision, hohen Geschwindigkeiten und variabler Kaliber beschicken und ist somit ideal für alle Zitrusfrüchte.
Je nach Bedarf schlägt die Sorma Group das Modell vor, das am besten zu den spezifischen Anforderungen passt, mit einer Auswahl von zehn verschiedenen Modellen, unterteilt in dynamische Bechermaschinen und statische Vibrationsrinnenmaschinen.
Daneben steht die Verpackungsmaschine CBR-170S (Speed), die komplett überarbeitet wurde, um dank einer Reihe von technischen Optimierungen eine höhere Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit zu bieten: ein neues System zur Zentrierung der Bänder, das sowohl mit UV- als auch mit Druckmarken-Fotozellen ausgestattet ist; ein modernisiertes Saugnapf- und Faltenbalgsystem, das die Phase der Beutelherstellung und -befüllung optimiert; und schließlich neue Versiegelungsvorrichtungen, die die Versiegelung der Verpackung deutlich verbessern.
Die Maschine arbeitet in Verbindung mit großen Rollen gewebten Netzes, die die traditionellen Einzelballen oder Rollen ersetzen: Sie läuft von 1300-Meter-Rollen bis zu einem Maximum von 3500 Metern, wodurch die häufigen Maschinenstillstände, die durch das Aufwickeln des Netzes um sich selbst verursacht werden, entfallen und der Eingriff des Bedieners erheblich reduziert wird.
Die CBR-170S ist mikroprozessorgesteuert und mit einer intuitiven Touchscreen-Benutzeroberfläche ausgestattet; sie kann Netzpakete mit anpassbaren Seitenbändern und optionalem Zubehör - wie z. B. einem Stützgriff oder Thermotransferdruck - herstellen und sich so vielseitig an die Bedürfnisse des Verpackers anpassen. Eine erfolgreiche Kombination, die entwickelt wurde, um mit Effizienz, Nachhaltigkeit und Kontinuität auf die immer strengeren Anforderungen des Großhandels zu reagieren.
Der Termin mit der Sorma Group findet in Halle D.1, Stand 147 statt.
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2025