AMA Marktbericht Gemüse - März: Markteintritt von österreichischem Spargel
Ende März, Anfang April wurden bereits die ersten Spargelstangen aus spezieller Ernteverfrühung (Vlies- oder Folientunnel) aus der Ostregion angeboten, berichtet AgrarMarkt Austria (AMA). Die Haupternte des schmackhaften Frühlingsgemüses hatte, nach dem historischen Frühstart des letzten Jahres, heuer wieder regulär Mitte April begonnen.
Bildquelle: Pixabay
Produktionsfläche konstant
2024 bauten heimische Spargelbäuerinnen und -bauern das Edelgemüse bundesweit auf rund 760 ha an. 65 % der Produktionsfläche ist in Niederösterreich, Marchfeld lokalisiert wo bevorzugt weißer Spargel kultiviert wird.
Oberösterreich, Eferdinger Becken gilt als weiterer „Hot-Spot“ im Besonderen von grünem Spargel. Insgesamt beheimaten jene zwei Bundesländer mehr als 80 % der österreichweiten Anbaufläche.
Bildquelle: Pixabay
Temperaturen regeln Ertrag
Da Spargel eine in jeder Hinsicht anspruchsvolle Dauerkultur ist obliegt die Produktion Spezialisten in Gunstlagen mit tiefgründigen, humusreichen Böden. Entsprechend konstant stellt sich damit in den letzten Jahren auch die Flächenentwicklung dar. Nicht ganz so verlässlich die Ausbeute.
Hängen die Erträge doch stark von den Boden- bzw. Dammtemperaturen ab, aber nicht zuletzt auch von den verfügbaren Arbeitskräften. 2024 wurden auf Österreichs Feldern 2.723 Tonnen weißer und grüner Spargel, im Verhältnis 2:1, produziert. (+17 % z. Vorjahr).
Das Angebot bestimmt den Preis
Die Abgeltung der bereits sortierten und verpackten Ware erfolgt in der Regel gemäß den bereitgestellten Mengen und Verfügbarkeiten. Freilich gibt es, wie bei allen Freilandkulturen, jährlich neue Herausforderungen, welche schlussendlich auch die Verkaufspreise beeinflussen.
Importspargel aus Europa
Um den heimischen Verbrauch von 5.000 t (Versorgungsbilanz der Statistik Austria 2023/24) decken zu können, wurden im Vorjahr rund 3.000 t Spargel importiert. 35 % der Frischmarktware kam 2024 aus Spanien, 31 % aus Italien, 14 % aus Ungarn und 8 % aus Deutschland.
Nach zwei- bis zweieinhalb Monaten, spätestens am 24.06., Johannistag, ist die österreichische Ernte- und Vermarktungssaison traditionell vorbei.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: AgrarMarkt Austria
Veröffentlichungsdatum: 25.04.2025