Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Mehr landwirtschaftliche Betriebe bewässern ihre Flächen Baden-Württemberg: Bewässerungsmenge zwischen 2009 und 2022 mehr als verdoppelt

14. Mai 2024

Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung bewässerten 3 250 der insgesamt 37 500 landwirtschaftlichen Betriebe im Jahr 2022 eine Fläche von 22 800 Hektar (ha). Wie das Statistische Landesamt mitteilt, stieg die Anzahl an Betrieben mit tatsächlicher Bewässerung um etwa 600 (+23 %) und die bewässerte Fläche um 3 500 ha (+18 %) im Vergleich zur letzten Erhebung 2019.

Erstmalig wurde die landwirtschaftliche Bewässerung für das Jahr 2009 erfasst. Damals bewässerten 2 200 Betriebe eine Fläche von rund 14 200 ha. Während die bewässerte Fläche zwischen 2009 und 2022 um 61 % gestiegen ist, hat sich die Bewässerungsmenge von 10,4 auf 21,5 Millionen Kubikmeter sogar mehr als verdoppelt (+105 %). Sowohl der Umfang als auch die Intensität der Bewässerung nahmen in Baden-Württemberg im Zeitverlauf deutlich zu.

An der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche nimmt die Bewässerung zwar einen marginalen Anteil von 2 % ein, bei Sonderkulturbetrieben hat sie jedoch eine größere Bedeutung. So wurde mit 6 500 ha über die Hälfte (51 %) der Gemüse- und Erdbeerfläche im Jahr 2022 bewässert. Bei der Baum- und Beerenobstfläche (einschl. Nüsse) lag der Bewässerungsanteil mit 16 % (3 000 ha) ebenfalls auf hohem Niveau. Auch Rebflächen wurden auf 2 500 ha oder einem Zehntel zu einem signifikanten Umfang bewässert.

Eher unüblich ist die Bewässerung typischer Ackerbaukulturen, weshalb beispielsweise nur 1 % der Getreide- und 2 % der Hülsenfruchtfläche bewässert wurden. Ausnahmen hiervon bilden der Körnermais (4 900 ha; 9 %) und die Kartoffeln (1 700 ha; 31 %).

Die Bewässerungstechnik kann grob in Beregnungsanlagen und Tröpfchenbewässerung unterschieden werden. Während bei ersteren ein Regen imitiert wird, soll bei zweiterem das Wasser tröpfchenweise direkt in Wurzelnähe ausgebracht und dadurch Wasserverluste reduziert werden. Das Flächenverhältnis zwischen Beregnungsanlagen und Tröpfchenbewässerung wurde 2022 zum ersten Mal erfasst und lag in Baden-Württemberg bei 70 % zu 30 %. Hier dürfte vor allem der großflächige Einsatz von Beregnungsanlagen bei Ackerbaukulturen ausschlaggebend für den höheren Anteil sein.

 

Quelle: Statistische Landesamt Baden‑Württemberg

Veröffentlichungsdatum: 14.05.2024

Schlagwörter

Baden-Württemberg, Bewässerungsmenge, zwischen 2009 und 2022, verdoppelt