„Betrachten Sie die Umweltauswirkungen pro Produkt, nicht pro Hektar“ Belgien: Experten weisen auf versteckte Kosten im ökologischen Landbau hin
„Unser Planet steuert in den nächsten 25 Jahren auf eine Weltbevölkerung von neun Milliarden Menschen zu. Die gute Nachricht: Wir werden in der Lage sein, sie alle zu ernähren. Theoretisch. Aber wie kann dies ethisch und mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Natur geschehen? Und welche Rolle sollte Europa dabei spielen?“, darüber sprach Vilt.be mit Olivier Honnay, Wannes Keulemans, Gerard Govers und Tessa Avermaete, Mitglieder einer akademischen Arbeitsgruppe, die dieses Thema seit mehr als zehn Jahren untersucht.
Bildquelle: Pixabay
„Wenn wir Europa in ein Paradies für ökologischen Landbau verwandeln, geschieht dies auf Kosten der Natur auf anderen Kontinenten.“ Vor fast zehn Jahren veröffentlichte ein Expertenteam der Katholieke Universiteit Leuven (Katholische Universität Leuven) in Belgien das Dokument „Lebensmittelproduktion und Ernährungssicherheit: eine unvollkommene Wahrheit“. Vierzehn Experten aus verschiedenen Bereichen bündelten ihr Wissen, um eine nachhaltige landwirtschaftliche Vision zu entwickeln, die uns durch das kommende Jahrzehnt leiten soll.
Heute, im Jahr 2024, veröffentlichen die Experten einen neuen Visionstext. Keine Überarbeitung, sondern eine Fortsetzung. „Stickstoff und Nachhaltigkeit im Rampenlicht, Klimapläne, die nicht auf die Beine kamen und die Reaktion innerhalb und außerhalb des Agrarsektors haben uns dazu veranlasst, einen neuen Visionstext zu entwickeln“, sagt Professor Wannes Keulemans, Experte für Pflanzenbiotechnologie und Koordinator des Projekts.
Die Experten machten sich mit so wenig Vorurteilen wie möglich an die Arbeit. Kein Wertesystem, das die Vision in die eine oder andere Richtung lenken würde, sondern eine rationale Analyse, die rein auf Fakten basiert. „Es gibt absolut kein Problem, genug Nahrung für die Welt zu produzieren“, sagt der Geograph Gerard Govers. „Es gibt genug Nahrung auf dem Planeten, sie ist nur schlecht verteilt.“
Ackerland
Extensive, umweltfreundliche Landwirtschaft ist in der Nähe von Naturschutzgebieten sicherlich wünschenswert, aber auch außerhalb dieser hat eine effiziente, intensive, aber nachhaltigere Landwirtschaft ihren Platz.
Je produktiver, desto umweltfreundlicher
Die Schlüsselfrage für die Experten ist, wie Europa die Lebensmittellandschaft innerhalb der gegenwärtigen, volatilen Weltpolitik, in der es sich befindet, steuern soll. Die Politik tendiert zur Extensivierung, zu Formen der Landwirtschaft mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.
Doch hier machen die Forscher eine wichtige Randbemerkung: „Ökologische Formen der Landwirtschaft haben eine geringere Umweltbelastung pro Hektar. Intensive Landwirtschaft hat einen größeren Einfluss auf die lokale Natur, nimmt aber pro Produkteinheit weniger Platz ein“, sagt Keulemans.
„Und das ist eine Nuance, die viel zu wenig berücksichtigt wird. Je weniger Platz ein Agrarsystem benötigt, desto geringer ist die Umweltbelastung. Wir schlagen nicht überall hochproduktive, intensive Landwirtschaft vor. Aber wenn das Problem rational betrachtet wird, ist zu erkennen, dass die intensive Landwirtschaft dort eindeutig ihren Platz hat.“
Es mag kontraproduktiv klingen, aber dank ihrer effizienten Raumnutzung hat die von Naturliebhabern verteufelte intensive Landwirtschaft einen nicht zu unterschätzenden ökologischen Vorteil. Denn je effizienter ein System pro Hektar arbeitet, desto weniger Natur muss zerstört werden. Sowohl die extensive als auch die intensive Landwirtschaft verdienen daher einen Platz in unserer Politik, meinen die Experten.
„In der Nähe von Naturschutzgebieten zum Beispiel ist natürlich eine Extensivierung gewollt, weil es weniger Auswirkungen auf die lokale Umwelt gibt“, sagt Govers. „Aber wenn wir die Auswirkungen auf globaler Ebene betrachten, ist das eine andere Geschichte. Denn weniger Produktion in Europa wird anderswo absorbiert, was für das Klima nicht besser ist.“
Quelle: Vilt.be
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2024