Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Coldiretti anlässlich des „Made in Italy“-Tages: Lebensmittel – Italiens größter Reichtum mit einem Wert von 620 Milliarden

22. April 2025

„Lebensmittel sind das bekannteste Symbol Italiens im Ausland und der größte Reichtum des Landes. Die ausgedehnte Agrar- und Lebensmittelversorgungskette im Wert von 620 Milliarden EUR reicht von dem Feld über die Industrie bis hin zur Gastronomie und dem Großhandel“, informiert die Vereinigung Coldiretti auf Grundlage ihrer Analyse, die anlässlich des Nationalen „Made in Italy“-Tages, am 15. April veröffentlicht wurde.


Foto © Coldiretti

„Made in Italy auf dem Tisch bietet 4 Millionen Menschen Arbeit und wird durch das Engagement von 730.000 landwirtschaftlichen Unternehmen und einer der umweltfreundlichsten Landwirtschaften Europas unterstützt, die zu einem Symbol für Qualität und Sicherheit wird.“

Es ist kein Zufall, dass fast ein Drittel der Lebensmittel im Verkauf – laut einer Coldiretti-Analyse auf Grundlage von Daten des Osservatorio Immagino – ein unverwechselbares Zeichen der nationalen Identität auf dem Etikett tragen: von der Trikolore über den Schriftzug „Made in Italy“ bis hin zu Zertifizierungen für Produkte mit Herkunftsbezeichnung. Diese sind die wichtigsten Embleme im Großhandel, gemessen an der Anzahl der Referenzen und dem Umsatz, der 2024 dank einer um 4 % gestiegenen Nachfrage um 2,1 % gewachsen ist. Das am häufigsten verwendete Emblem auf Produktetiketten ist die italienische Flagge, gefolgt von „100 % italienisch“ und „Made in Italy“.

„Ein Phänomen, das vollständige Transparenz bei den Kaufentscheidungen erfordert, um zu verhindern, dass Verbraucher ein Produkt mit nach Hause nehmen, das eigentlich nur in seiner Verpackung italienisch ist. Letztes Jahr zeigten die 10.000 Coldiretti-Bauern unter der Leitung von Präsident Ettore Prandini am Brennerpass, was sich oft hinter als italienisch vermarkteten Lebensmitteln verbirgt. Gemeinsam mit der Polizei kontrollierten sie den Inhalt von Lastwagen mit ausländischen Produkten, die dank der geltenden Regelung des Zollcodes zu dem Ursprung von Lebensmitteln zur Trikolore werden sollten. Dies ermöglicht eine Italianisierung selbst durch minimale Veränderungen.“

„Daher die Initiative von Coldiretti mit dem Start eines Volksbegehrens, das die Angabe der Herkunft der Zutaten für alle in der EU verkauften Lebensmittel verpflichtend machen soll. Ziel ist es, eine Million Unterschriften zu sammeln, um als italienisch getarnte Lebensmittel abzulehnen und die Gesundheit der Bürger und die Einkommen der Landwirte zu schützen.“


Quelle: Coldiretti

 

Veröffentlichungsdatum: 22.04.2025

Schlagwörter

Coldiretti, „Made in Italy“-Tag, Lebensmittel, Italien, Reichtum