Die drei wichtigsten Tomatenlieferanten der EU über 10 Jahre – Produktion, Gesamtexporte und Absatz in der EU
Der Vergleich zwischen Spanien, den Niederlanden und Marokko in dem Jahrzehnt 2014–2023 zeigt eindeutig, dass Spanien der größte Erzeuger ist, aber bei den Gesamtexporten lag es jedes Jahr hinter den Niederlanden und wurde in den letzten beiden Jahren von Marokko überholt, obwohl es bei dem Verkauf in der EU knapp den zweiten Platz hält, berichtet Hortoinfo.es.
Bildquelle: Pixabay
Was die Produktion betrifft, nehmen sowohl Spanien als auch die Niederlande ab, während Marokko zulegt, wenngleich ein deutlicher Abstand zugunsten Spaniens bleibt, das die historische Reihe 2014 mit 4,888 Milliarden kg begann, 443,2 % mehr als die Niederlande, die 900 Millionen kg produzierten, und 297,16 % mehr als Marokko, dessen Produktion sich auf 1,23095 Milliarden kg belief.
Die Reihe der analysierten Jahre endete 2023 mit einer Produktion in Spanien von 3,96846 Milliarden kg, 446,62 % mehr als die Niederlande, die 726 Millionen kg produzierten, und 174,69 % mehr als Marokko, das in diesem Jahr 1,44468 Milliarden kg erzeugte.
Bei der Analyse der Daten zu dem Anteil der Tomaten, die jedes Land ins Ausland verkauft, fällt auf, dass die Niederlande in dem Jahr 2013 125,17 % ihrer Gesamtproduktion exportierten. Dies ist logisch, da das Land seinen Handel auf Reexporten aufbaut.
Die Niederlande exportierten 2014 zunächst 1.126,5 Millionen kg Tomaten und verkauften 842,31 Millionen kg auf Gemeinschaftsmärkten, 93,59 % ihrer Produktion. In dem Jahr 2023 wurde ein Gesamtexport von 864,96 Millionen kg Tomaten erreicht, 119,14 % der produzierten Menge.
Ihr Absatz in der EU hat währenddessen 714,68 Millionen kg betragen, also 98,44 % der in diesem Jahr produzierten Tomaten.
Spaniens gesamte Tomatenexporte beliefen sich 2014 auf 967,54 Millionen kg, 19,79 % der produzierten Menge, und erreichten 2023 658,72 Millionen kg, was 16,6 % der produzierten Menge entspricht.
Was den Absatz in der EU betrifft, so verkaufte Spanien 2014 644,02 Millionen kg auf den EU-Märkten, 13,17 % der produzierten Tomaten, während der Absatz in der EU 2023 auf 503,01 Millionen kg sank, 12,68 % der produzierten Menge.
Marokko exportierte 2014 eine Gesamtmenge von 485,42 Millionen kg, was 39,43 % seiner Produktion entspricht, und stieg 2023 auf 658,75 Millionen kg für den Export in alle Länder, was 45,6 % der produzierten Tomaten sind. Marokko exportierte in dem Jahr 2014 345,42 Millionen kg Tomaten auf den EU-Markt, 258,06 % seiner Produktion.
In dem Jahr 2023 stieg die Zahl der auf den EU-Märkten verkauften Tomaten auf 492,44 Millionen kg, was 34,09 % der 2023 auf marokkanischen Feldern produzierten Tomaten entspricht.
Quelle: Hortoinfo.es
Veröffentlichungsdatum: 04.04.2025