Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Energiewende Rotterdammer Hafen: Porthos schafft Grundlagen für künftige europäische CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)

03. September 2024

Der Bau des CCS-Projekts „Porthos“ im Hafengebiet von Rotterdam ist weit fortgeschritten.Dabei handelt es sich um das erste CO2-Transport- und -Speicherprojekt dieser Größenordnung, das in der Europäischen Union realisiert wird. Das Porthos-Projekt ist der Auftakt für viel mehr: Es schafft die Grundlagen für künftige CCS-Projekte in Nordwesteuropa.


Auf dem Foto, von links nach rechts: Boudewijn Siemons, Bürgermeister Aboutaleb, Ministerin Sophie Hermans, Jan Willem van Hoogstraten, Willemien Terpstra, Mechthild Wörsdörfer. (Foto © Rotterdammer Hafen)

Der Baustart von Porthos wurde mit den direkt Beteiligten gefeiert. Der Bürgermeister von Rotterdam, Ahmed Aboutaleb, die Ministerin für Klimapolitik und grünes Wachstum, Sophie Hermans, und die stellvertretende Generaldirektorin der Europäischen Kommission für Energie, Mechthild Wörsdörfer, eröffneten die Veranstaltung gemeinsam mit den Geschäftsführern der Porthos-Anteilseigner Gasunie, EBN (Energie Beheer Nederland) und dem Port of Rotterdam Authority.


Foto © Rotterdammer Hafen

Ministerin Hermans: „CCS ist entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Bau des ersten groß angelegten Transport- und Speichersystems für CO2 in den Niederlanden macht Porthos einen großen Schritt. Dies wird es der Industrie ermöglichen, Emissionen zu reduzieren, und wir werden eine wettbewerbsfähige Industrie in den Niederlanden behalten. Ich bin stolz auf alle Beteiligten, die dies möglich gemacht haben.“

Projekt Porthos

Porthos baut die Infrastruktur, um das CO2 von der Industrie im Rotterdamer Hafen zu den erschöpften Gasfeldern unter der Nordsee zu transportieren. Die Porthos-Kunden Shell, ExxonMobil, Air Liquide und Air Products werden das CO2 in eine frei zugängliche Pipeline im Hafengebiet von Rotterdam einspeisen.

Das CO2 wird über eine Offshore-Pipeline zu einer bestehenden Plattform in der Nordsee, etwa 20 Kilometer vor der Küste, transportiert. Von dieser Plattform aus soll das CO2 in ein erschöpftes Gasfeld gepumpt werden. Die erschöpften Gasfelder befinden sich mehr als 3 Kilometer unter der Nordsee in einem versiegelten Reservoir aus porösem Sandstein.

Porthos wurde von der Europäischen Union als Projekt von allgemeinem Interesse anerkannt und mit 102 Millionen Euro aus der Fazilität „Connecting Europe“ gefördert.

Grundlage für zukünftige CCS-Projekte

Mit der CO2-Speicherung im Rahmen des Porthos-Projekts kann die Zeit überbrückt werden, die die Industrie braucht, um von fossilen Brennstoffen auf kohlenstoffarme oder kohlenstofffreie Alternativen umzusteigen. Der Bau der frei zugänglichen Onshore-Pipeline Porthos ist der Auftakt für die Entwicklung eines zukünftigen CO2-Netzes in Nordwesteuropa.

Während Porthos 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr transportieren wird, ist die Onshore-Pipeline von Porthos für 10 Millionen Tonnen ausgelegt, so dass sie auch zukünftige Projekte wie Aramis mit CO2 versorgen kann. Auch die Kompressorstation ist erweiterungsfähig.

Sie steht im Mittelpunkt des zukünftigen CO2-Knotenpunkts, an den auch CO2next angeschlossen werden kann. Dieser Terminal für Flüssig-CO2 wird die Möglichkeit bieten, flüssiges CO2 für Kunden, die nicht an eine Pipeline angeschlossen sind, per Schiff aufzunehmen und zu liefern.

Diese Projekte in Rotterdam bilden den Ausgangspunkt für eine CCS-Kette, die sich mit dem Delta Rhine Corridor und anderen Verbindungen zu einem internationalen CCS-Netzwerk entwickeln kann.

Die Entwicklung von Rotterdam als CO2-Knotenpunkt leistet einen Beitrag zur europäischen CCS-Richtlinie, die in der EU-Strategie für das industrielle CO2-Management (ICMS) und der Netto-Null-Industrie-Verordnung (NZIA) festgelegt ist.

Zusammen mit Technologien wie Direct Air Capture (DAC) und Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS) könnte das Netzwerk dazu beitragen, in Zukunft negative Emissionen zu erreichen. CO2 wird derzeit im Treibhausgartenbau verwendet, und es wird erwartet, dass CO2 in Zukunft als Rohstoff für die Herstellung synthetischer Brennstoffe und für Kreislaufprozesse genutzt wird.

Willemien Terpstra, CEO von Gasunie: „Wir freuen uns sehr darüber, ein wichtiger Akteur in diesem interessanten CO2-Projekt sein zu dürfen. CO2-Transport und -Speicherung sind wichtige Voraussetzungen für den Aufbau der Infrastruktur, die wir für die Dekarbonisierung unserer Industrie brauchen. Wir greifen auf unser umfangreiches Know-how im Bereich Gasinfrastruktur zurück, um ein erstklassiges CO2für ein zuverlässiges, offen zugängliches, sicheres und erschwingliches Netz ein. Gasunie ist stolz darauf, an großen CO2-Projekten wie Porthos, Aramis, CO2next und dem Delta Rhine Corridor beteiligt zu sein, und wir prüfen auch die Möglichkeiten für einen CO2-Knotenpunkt im Norden der Niederlande.“

Jan Willem van Hoogstraten, CEO EBN: „Als öffentliches Energieunternehmen hat EBN das Ziel, bis 2050 ein nachhaltiges und zuverlässiges Energiesystem zu schaffen, und das zu möglichst geringen Kosten für die Gesellschaft. Um die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele zu beschleunigen, ist EBN einer der Partner bei CO2-Transport- und -Speicherprojekten wie Porthos und Aramis und anderen CO2-Speicherinitiativen unter der Nordsee. EBN verfügt über fundierte Kenntnisse und Know-how über den Meeresboden. Durch unsere einzigartige Positionierung zwischen Markt und Regierung können wir auch eine Brückenfunktion bei öffentlich-privaten Partnerschaften einnehmen. Wir übernehmen aktiv die Rolle des Informations- und Diskussionsleiters und entwickeln und teilen Wissen im Bereich der CO2-Speicherung.“

Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zum Ziel, die CO2-Emissionen im Rotterdamer Hafengebiet bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 einen CO2-neutralen Hafen zu schaffen. Es ist der Auftakt zu einer CO2-Infrastruktur im Hafen, die zukünftige CO2-Speicherprojekte zur Verringerung der CO2-Emissionen und Projekte zur Nutzung des abgeschiedenen CO2 als Rohstoff ermöglichen wird. Als europäischer Energiehafen ermöglichen wir den Ausbau der CO2-Infrastruktur und der Verbindungen mit den Nachbarländern, um die CO2-Emissionen der europäischen Industrie zu reduzieren.“

Zeitplan für den Bau von Porthos

Die 30 Kilometer lange Sammelpipeline durch das Rotterdamer Hafengebiet wird derzeit an verschiedenen Stellen im Hafen gebaut. Der Bau der Kompressorstation auf der Maasvlakte und der Kühlwasserpumpstation wird noch in diesem Monat beginnen. Drei Kompressoren bringen das CO2 auf einen Druck von bis zu 130 bar. Damit kann es zur Offshore-Plattform transportiert werden. Der Bau der Offshore-Pipeline und die Arbeiten an der Plattform werden im Jahr 2025 beginnen. Porthos wird voraussichtlich im Jahr 2026 in Betrieb genommen.

 

Quelle: Rotterdammer Hafen

Veröffentlichungsdatum: 03.09.2024

Schlagwörter

Energiewende, Rotterdammer Hafen, Porthos, CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)