Fruit Logistica 2025 GLOBALG.A.P.: Kleinbauern stärken - Nachhaltigkeit und Effizienz fördern
GLOBALG.A.P. prägte die Diskussion auf der Fruit Logistica 2025 mit einer Podiumsdiskussion, die Kleinbauern und ihre entscheidende Rolle in einem widerstandsfähigen und verantwortungsvollen Lebensmittelsystem der Zukunft in den Mittelpunkt stellte.
Foto © GLOBALG.A.P.
Im Rahmen des Fresh Produce Forums auf der Fruit Logistica 2025 beleuchtete die Podiumsdiskussion mit dem Titel Die Bedeutung von Kleinbauern: Verantwortungsvolle Landwirtschaft global neu denken die entscheidende Rolle von Kleinbauern
bei der Schaffung eines widerstandsfähigen und nachhaltigen globalen Lebensmittelsystems.
Die Panelteilnehmerinnen diskutierten, wie die Einführung verantwortungsvoller landwirtschaftlicher Praktiken bei Kleinbauern Lieferketten transformieren und die Zukunft unserer Ernährungssysteme sichern kann.
Auf dem Podium waren Dr. Elmé Coetzer-Boersma, Geschäftsführerin von GLOBALG.A.P. c/o FoodPLUS GmbH, Janine Basso Lisboa Projektleiterin bei AgroDtech in Brasilien, und Manal Saleh, Gründerin von Blue Moon LLC in Ägypten vertreten.
Erfolgsgeschichten zeigten auf, wie Lösungen für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung und Kapazitätsaufbau Kleinbauern stärken, indem sie die Lücke zwischen Produzenten und Märkten schließen und gleichzeitig verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken weltweit fördern.
Foto © GLOBALG.A.P.
Ermöglichung des Marktzugangs für Kleinbauern
Dr. Elmé Coetzer-Boersma wies darauf hin, dass Kleinbauern etwa 30 % der weltweiten Lebensmittelversorgung produzieren, jedoch oft nicht über die Ressourcen verfügen, um internationale Zertifizierungsstandards zu erfüllen. Sie erklärte, wie das schrittweise Primary Farm Assurance (PFA)-Programm von GLOBALG.A.P. speziell entwickelt wurde, um einen
zugänglichen Einstieg zu bieten.
Es stattet Kleinbauern mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, die sie benötigen, um ihre Produktivität zu steigern und verantwortungsvolle landwirtschaftliche Praktiken umzusetzen. Diese Kleinbauern können dadurch breitere Märkte erschließen.
„In Südafrika haben wir kürzlich ein Programm begleitet, das Kleinbauern mit der Supermarktkette SPAR verbunden hat. Durch einen kollaborativen Ansatz verschiedener Stakeholder hat diese ländliche Initiative bereits messbare Erfolge erzielt und greifbare Vorteile für die Kleinbauern geschaffen", erklärte Dr. Coetzer-Boersma.
Erfolgsgeschichten aus Brasilien und Ägypten
Die Podiumsteilnehmerinnen Lisboa und Saleh teilten konkrete Beispiele aus der Praxis, wie Lösungen von GLOBALG.A.P. in ihren jeweiligen Regionen Veränderungen bewirken. Kleinbauern in ihren Programmen konnten erfolgreich die Effizienz steigern, die Qualität ihrer Ernten verbessern und Verträge mit lukrativen Märkten abschließen.
Diese Erfahrungen unterstreichen die bedeutende Rolle von Kleinbauern bei der wachsenden Nachfrage nach transparenter und verantwortungsvoller Beschaffung entlang der gesamten Lieferkette.
„Kleinbauern zum Erfolg zu verhelfen bedeutet nicht nur, Standards zu erfüllen – es geht darum, Gewohnheiten zu verändern, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden. Das erfordert Zeit, Schulungen und einen Markt, der bereit ist, diesen Weg zu unterstützen“, betonte Lisboa und hob die direkte Wirkung der Initiativen von GLOBALG.A.P. auf kleine
landwirtschaftliche Betriebe hervor.
Eine widerstandsfähige und verantwortungsvolle Zukunft
Die Transformation von Lieferketten beginnt damit, Kleinbauern zu befähigen, verantwortungsvolle Praktiken anzuwenden. Langfristige Unterstützung, Geduld seitens der Märkte und der Zugang zu Ressourcen sind dabei entscheidend für den Erfolg.
Die Förderung von Kleinbauern bei der Steigerung von Effizienz und Qualität sowie die Umsetzung verantwortungsvoller landwirtschaftlicher Methoden stärken das globale Lebensmittelsystem und tragen zu einer widerstandsfähigeren Zukunft der Landwirtschaft für alle bei.
Veröffentlichungsdatum: 11.02.2025