Klimawandel größte Herausforderung für die Mangoindustrie
Der Klimawandel ist zur größten Herausforderung für die Mangoindustrie geworden. Dies ist das Hauptthema des Interviews mit Dr. Iñaki Hormaza, renommierter Forscher am Institut für subtropischen und mediterranen Gartenbau "La Mayora" in Malaga (Spanien). Darüber hinaus werden wir auch auf andere Herausforderungen eingehen, mit denen die Mangoindustrie derzeit konfrontiert ist.
Foto © Dr. Iñaki Hormaza
Zu den Herausforderungen, mit denen die Mango-Welt derzeit konfrontiert ist, sagt Dr. Iñaki Hormaza: "Es ist ein komplexes Thema, und es hängt von jedem Erzeugerland ab, denn die Probleme sind je nach Land unterschiedlich, aber wenn wir über ein globales Problem nachdenken, das die verschiedenen Erzeugerländer mehr oder weniger betreffen kann, dann glaube ich, dass der Klimawandel nicht nur die Zukunft der Mango, sondern auch die anderer Kulturpflanzen bestimmen wird. Die Auswirkungen sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich, aber sie betreffen uns alle weltweit. Dort, wo ich arbeite, in Südeuropa, in einem mediterranen Klima, haben wir immer mehr Dürreperioden, Probleme mit extremeren Temperaturen im Sommer und Winter, sowohl oben als auch unten, und das sind rasche Veränderungen, und es ist sehr schwierig, eine Kultur an diese Veränderungen anzupassen, und wir müssen in der Forschung sehr intensiv daran arbeiten, auf die Herausforderungen zu reagieren, die der Klimawandel in den verschiedenen Mangoanbauländern mit sich bringen wird".
Wasserknappheit: ein schwieriger Aspekt
Darüber hinaus hebt unser Gesprächspartner auch die Wasserknappheit als einen schwierigen Aspekt für den Mangosektor hervor und weist darauf hin, dass "die Wasserknappheit, die wir in verschiedenen Teilen der Welt erleben, in Wirklichkeit eine direkte Folge des Klimawandels ist und sich in einigen Gebieten wie dem Mittelmeerraum in Zukunft wahrscheinlich noch verschärfen wird. Alle Modelle zeigen uns dieses Szenario einer größeren Wasserknappheit.
"Mango hat bestimmte Vorteile gegenüber anderen subtropischen Kulturen, wie z. B. Avocado, die eine kontinuierlichere Wasserversorgung benötigt. Mango hat, zumindest in subtropischem und mediterranem Klima, eine Ruhephase, in der man weniger Wasser anwenden kann, und kann sich schließlich an Bedingungen mit größerer Wasserknappheit anpassen, was bei anderen Kulturen nicht möglich ist. Aber heute müssen wir intensiv an zwei Punkten arbeiten: Erstens müssen wir die Verfügbarkeit von Wasser erhöhen, und dazu müssen wir andere zusätzliche Wasserquellen nutzen, z. B. Wasser aus Kläranlagen, vorausgesetzt, diese Behandlung wird gut gehandhabt, und im Falle von Küstengebieten Wasser aus dem Meer durch Meerwasserentsalzung. Zum einen, um die Wasserverfügbarkeit zu erhöhen und nicht vom Regenwasser abhängig zu sein, und zum anderen, um die Forschung voranzutreiben, insbesondere die Entwicklung von trockenheitstoleranteren Unterlagsmaterialien. Bei Mango wurde zu diesem Thema nicht so viel gearbeitet wie bei anderen Kulturen, und ich denke, dass es einen interessanten Weg gibt, um Unterlagen zu entwickeln, die sowohl gegen Trockenheit als auch gegen Salzgehalt toleranter sind. Es gibt zwar einige Unterlagsreben, die salztolerant sind, aber in diesem Bereich gibt es noch einen sehr interessanten Spielraum für Verbesserungen", erklärt Dr. Iñaki Hormaza.
Mangosorten mit geringerem Wasserbedarf
In Bezug auf die Möglichkeit, Mangosorten mit einem geringeren Wasserbedarf zu finden, sagt unser Gesprächspartner: "In meiner Forschungsgruppe arbeiten wir tatsächlich an diesem Thema, es gibt einen Forscher namens Juan Losada, der genau daran arbeitet, er untersucht die Phloemröhren bei Mangos im Besonderen, er schaut sich die Unterschiede zwischen den Sorten an, vor allem bei Sorten mit unterschiedlicher Chromosomenladung, und wir sehen Unterschiede zwischen ihnen. Und diese Unterschiede scheinen mit einer mehr oder weniger effizienten Wassernutzung verbunden zu sein. Damit eröffnet sich eine Möglichkeit, die Physiologie der einzelnen Sorten zu studieren, um zu sehen, wie sie Wasser aus dem Wurzelstock aufnehmen und ob einige effizienter sind als andere, und es sieht so aus, als ob es Unterschiede zwischen ihnen gibt. Daher werden wir in Zukunft eine Auswahl von Unterlagensorten treffen können, die besser an Gebiete mit wiederkehrenden Dürreproblemen angepasst sind".
Abfallfreie und biologische Mangos
Was die Bedeutung von rückstandsfreien und biologischen Mangos angeht, so betont Dr. Iñaki Hormaza: "Auch das ist ein komplexes Thema, ich glaube, dass Mangos nicht von anderen Obst- und Gemüseprodukten getrennt werden können, ich glaube, dass die Zukunft in Richtung einer immer saubereren und nachhaltigeren Produktion geht. Ich glaube also, dass Null-Abfall in der konventionellen Landwirtschaft der Standard sein wird, und wir bewegen uns in diese Richtung. Die Zukunft der konventionellen Landwirtschaft liegt in der Rückstandsfreiheit, und das ist in Europa und auch in den Vereinigten Staaten sehr deutlich, und es wird sich auch in den übrigen Ländern in diese Richtung entwickeln".
Gleichzeitig betont er, dass "der Markt für ökologische Produkte ebenfalls wächst, so dass wir in Zukunft eine konventionelle Landwirtschaft haben werden, die auf rückstandsfreiem Anbau basiert, und gleichzeitig eine ökologische Landwirtschaft, da es eine wachsende Zahl von Verbrauchern gibt, die sich für diese ökologische Produktion entscheiden, auch mit einer Philosophie der Nachhaltigkeit des Planeten und der Anpassung an den Klimawandel, um einen gesünderen Planeten und Verbraucher zu haben, die Zugang zu gesünderen Produkten haben. Daher sind beide Optionen miteinander vereinbar und die Zukunft liegt in der rückstandsfreien und ökologischen Landwirtschaft".
So gelingt die perfekte Mango
Es gibt Länder, in denen es aufgrund der klimatischen Bedingungen, der hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit sehr kompliziert ist, Mangos ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu produzieren, und man muss die jeweiligen Umstände berücksichtigen. Es gibt Gebiete, wie z. B. das Gebiet, in dem ich arbeite, im Süden Spaniens, in Málaga, wo es einfacher ist, Mangos ökologisch zu produzieren, weil der Druck durch Schädlinge und Krankheiten geringer ist. Es ist also von Land zu Land unterschiedlich, aber ich denke, dass erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung immer nachhaltiger zu gestalten, und so wird viel an der biologischen Schädlings- und Krankheitsbekämpfung gearbeitet und dann an der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die weniger Auswirkungen auf die Gesundheit des Planeten und die menschliche Gesundheit haben. Die Zukunft wird also in der biologischen Bekämpfung von Mango-Schädlingen und -Krankheiten in den verschiedenen Ländern liegen.
Die Zukunft der Mangoindustrie
Im Hinblick auf die Zukunft der Mangoindustrie weist unser Interviewpartner klar und deutlich darauf hin, dass "genau wie bei anderen Kulturen, wo man bereits einen reifen Markt erreicht hat, wo der Verbraucher das Produkt kennt, jetzt die Zeit für eine Diversifizierung der Sorten gekommen ist. Die Mango ist ein Beispiel für den enormen Reichtum an Sorten, Geschmacksrichtungen, Farben und Texturen. Auf den Märkten, vor allem in Europa und vielleicht auch in Nordamerika, die nicht zu den tropischen Klimazonen gehören und in denen die Mango nicht Teil der traditionellen Kultur ist, sind wir daran gewöhnt, nur sehr wenige Sorten zu sehen, wie es auch bei der Avocado der Fall ist. Ich glaube, dass die Zukunft in der Diversifizierung liegt und die Nachfrage nach verschiedenen Mangosorten steigen wird. Ich glaube, dass es in den verschiedenen Ländern die Möglichkeit gibt, nicht nur eine oder zwei Sorten zu exportieren, sondern die Sortenvielfalt zu erhöhen und dem Verbraucher ein einzigartiges Erlebnis mit verschiedenen Sorten zu bieten. Die Mango ist spektakulär in ihrer Farb- und Geschmacksvielfalt, und hier in Europa verpassen wir diese Vielfalt, die man zum Glück in den tropischen Ländern leichter genießen kann".
Ein nationaler Mango-Rat in Europa
In Bezug auf die Arbeit des National Mango Board in den Vereinigten Staaten betont unser Gesprächspartner: "Ihre Arbeit ist eindeutig positiv, ich würde mir wünschen, dass es in Europa ein National Mango Board gibt, genau wie in den Vereinigten Staaten. Die Arbeit, die diese Organisation leistet, ist für mich spektakulär, nicht nur in Bezug auf die Generierung von Wissen, das es gibt, sondern auch in Bezug auf die Bereitstellung dieses Wissens für die Gesellschaft. Andererseits werden Mangos durch die beneidenswerte Marketingarbeit in den Vereinigten Staaten in der Gesellschaft bekannt gemacht, und ich hoffe, dass in Europa ähnliche Schritte unternommen werden können, damit wir Mittel für den Wissensfortschritt erhalten. Und auch, um den Verzehr der Mango zu fördern, die in vielen europäischen Ländern noch weitgehend unbekannt und ein exotisches Produkt ist, das noch nicht in den täglichen Verzehr übergegangen ist, was dank der Arbeit des Nationalen Mangoausschusses geschieht".
Quelle: Francisco Seva Rivadulla. Internationaler Agrar- und Ernährungsjournalist
Veröffentlichungsdatum: 15.08.2022
Hinzufügung Echtzeit-API-Dateneinspeisung für APM Terminals Valencia