Kosten der Gurkenproduktion in Almerías Gewächshäusern in der Saison 2023/24 bei 49.726 EUR/ha
Die Kosten für diesen Ertrag sind innerhalb von fünf Saisons um 9.437 EUR gestiegen, wie Hortoinfo berichtet. Für den Anbau von Gurken in Gewächshäusern beliefen sich die Ausgaben in der Provinz Almería, Spanien, in der Saison 2023/24 auf insgesamt 49.726 EUR pro Hektar. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von 10 kg pro Quadratmeter entspricht dies durchschnittlichen Kosten von 0,50 EUR pro Kilo.
Bildquelle: Pixabay
Ein Vergleich der letzten 5 Saisons zeigt einen Anstieg um 23,42 %, von Gesamtkosten von 40.289 EUR pro Hektar in der Saison 2019/20 auf 49.726 EUR pro Hektar Gurkenanbau in der Saison 2023/24. Dies basiert auf Daten des Preis- und Marktbeobachtung der andalusischen Regionalregierung.
Kostenanalyse
In Prozenten ausgedrückt ist der Ausgabenposten, der am stärksten gestiegen ist, der Kraftstoff, dessen Kosten sich um 57,16 % erhöhten, von 670 EUR pro Hektar, die die Erzeuger für Kraftstoff für den Anbau eines Hektars Gurken in der Saison 2019/20 ausgegeben haben, auf 1.053 EUR pro Hektar in der Saison 2023/24, was einer Steigerung von 383 EUR entspricht.
Die Wasserrechnung ist um 51,75 % gestiegen, wobei die Gurkenerzeuger 1.144 EUR in der Saison 2019/20 für die Bewässerung ihrer Gurken gezahlt haben und in der Saison 2023/24 insgesamt 1.736 EUR pro Hektar für Wasser investieren mussten.
Bemerkenswert ist auch der Anstieg für Düngemittel und Dünger, sowohl absolut als auch prozentual, mit einem Anstieg von 1.790 EUR pro Hektar, was einer Steigerung von 50.815 %, von 3.523 EUR pro Hektar auf 5.313 EUR pro Hektar in der Saison 2023/24 entspricht.
In absoluten Zahlen ist der Ausgabenposten, der in den fünf analysierten Saisons am stärksten gestiegen ist, der Arbeitsaufwand. Dieser nahm um 3.013 EUR zu, von den 16.652 EUR, die die Gurkenerzeuger in der Saison 2019/20 für die Einstellung von Personal aufwenden mussten, auf 19.665 EUR an Personalkosten, die ihnen in der Saison 2023/24 für die Bewirtschaftung von 1 Hektar entstanden sind. Dies entspricht einem Anstieg von 18,09 % über die fünf Saisons.
Quelle: Hortoinfo.es
Veröffentlichungsdatum: 28.04.2025