Macfrut 2025, im Schaufenster die Sorteninnovation im Obstbau
Plant Nursery Area, der Innovation im Baumschulsektor gewidmete Salon, organisiert bei der 42. Auflage von Macfrut, der internationalen Messe der Obst- und Gemüseproduktionskette, die im Mai in Rimini stattfinden wird, vier Workshops über die neuen Grenzen der genetischen Verbesserung.
„Varieties International Project“, ist der Name einer Reihe von Fokussen auf die genetische Verbesserung und die neuen Sorten im modernen Obstbau: Vier Workshops, geführt von den höchsten Breeding-Experten zusammen mit den wichtigsten Unternehmen, die international im Bereich der Genetik und der Sortenentwicklung tätig sind, die bei Macfrut, der internationalen Messe der Obst- und Gemüseproduktionskette von Dienstag, dem 6., bis Donnerstag, dem 8. Mai, im Bereich von Plant Nursery Area, dem der Innovation im Baumschulsektor gewidmeten Salon, stattfinden werden.
Foto © Macfrut
Vier sind die Termine in den ersten zwei Tagen der Messeveranstaltung. Dienstag, den 6. Mai, wird über die Apfel- und Birnensorten gesprochen, am Nachmittag über die Strahlengriffel. Am Mittwoch, den 7. Mai, wird die Aufmerksamkeit auf die Sorteninnovation bei den Steinfrüchten und den Zitrusfrüchten gelenkt.
Foto © Macfrut
„Es handelt sich um eine einzigartige Gelegenheit, um über die von den wichtigsten Breeding-Projekten im Obst- und Zitrusanbau weltweit erzielten Ergebnisse auf dem Laufenden zu bleiben – erklärt Stefano Lugli, Koordinator von Plant Nursery Area bei Macfrut 2025 – und um eine wichtige direkte Austauschmöglichkeit mit denjenigen, die diese Innovationen schaffen und entwickeln: Breeders, Verlage, Konsortien und Baumschulfirmen.“
Das moderne Breeding erfordert Hingabe, Kreativität, strategische Planung und das Teilen von Rollen und bereichsübergreifenden Kompetenzen mit einem einzigen Ziel: Rundum nachhaltige Produktinnovationen für die gesamte Produktionskette schaffen, im Einklang mit den aktuellen Bedürfnissen der Erzeuger, der Märkte und der Verbraucher.
Foto © Macfrut
„Neue Obstsorten schaffen und diese Tätigkeit auch rentabel machen – fährt Lugli fort – ist ein Unterfangen, das eine Kombination von wissenschaftlicher Kompetenz in Genetik und Genomik, Managementfähigkeiten und Marktgespür, strategischen branchenübergreifenden Partnerschaften und einer effektiven Branding- und Marketing-Entwicklung erfordert.“
„Nur so – durch Investitionen in innovative Breeding-Programme, durch gründliche Marktforschungen und durch die Entwicklung von einer effektiven Markenpolitik, durch den Aufbau solider Zusammenarbeit und durch ständige Innovation – wird es möglich sein, authentische neue Obstsorten zu entwickeln, die die Anforderungen der Verbraucher erfüllen und imstande sind, sich auf den Märkten zu behaupten.“
Auch die Ziele ändern sich und dank der neuen Technologien haben die Breeder heutzutage präzisere und effizientere Arbeitsmittel zur Verfügung, um diese neuen Ziele zu erreichen.
„In diesen Jahren – fügt Lugli abschließend hinzu – hat das Obst-Breeding zum Großteil die traditionellen Ziele verändert, hin zu anderen Zwecken. Die genetischen Innovationen, ob neue Sorten oder neue Unterlagen, werden mit einer erhöhten Sensibilität für Themen wie die ökologische und anbautechnische Nachhaltigkeit, die Anpassung an den Klimawandel, die Widerstandsfähigkeit gegen die Widrigkeiten geschaffen und ausgewählt.“
Foto © Macfrut
„Und dank dieser genetischen und molekularen Ansätze, die die Biotechnologie den Innovatoren zur Verfügung gestellt hat, sind diese Prioritäten endlich realisierbar, in weniger Zeit und zu niedrigeren Kosten als in der jüngsten Vergangenheit.“
ViP - Varieties International Project ist von Macfrut unter der Schirmherrschaft von SOI (Società di Ortoflorofrutticoltura Italiana - Italienische Gesellschaft für Obst-, Gemüse- und Blumenanbau), CIVI Italia (Centro interprofessionale per le attività vivaistiche – Interprofessionelles Zentrum für Baumschulen) und des europäischen Netzwerks EUFRIN organisiert.
Das vorläufige Programm der vier Workshops.
Die Teilnahme an den Seminaren ist nach vorheriger Anmeldung und Kauf der Eintrittskarte, solange noch Plätze verfügbar sind, vorbehalten.
Weitere Informationen.
Veröffentlichungsdatum: 20.02.2025