Mehr Strauchbeeren aus ökologischer Erzeugung
Im Jahr 2024 bauten 223 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen auf einer Fläche von 2.638 Hektar Strauchbeeren an. Laut Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) entsprach die Gesamterntemenge mit 11.774 Tonnen in etwa der Erntemenge des Vorjahres (11.764 Tonnen).
Bildquelle: Pixabay
Die Kulturheidelbeere war weiterhin die am häufigsten angebaute Strauchbeerenart, wobei sich die Anbaufläche auf rund 85% der gesamten niedersächsischen Strauchbeeren-Anbaufläche belief. Auf 2.249 Hektar wurden im Jahr 2024 10.027 Tonnen geerntet, was einer leichten Zunahme zum Vorjahr (9.923 Tonnen) entsprach. Somit stammen etwa 66,4% (15.094 Tonnen) der in Deutschland geernteten Kulturheidelbeeren aus Niedersachsen.
Außerdem wurden in Niedersachsen weitere Strauchbeerenarten wie beispielsweise rote, weiße und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren sowie Aroniabeeren angebaut.
Mit insgesamt 97 Hektar Anbaufläche und 858 Tonnen Erntemenge waren Himbeeren noch immer die zweithäufigste Strauchbeerenart in Niedersachsen. Sowohl die Anbaufläche (-13%) als auch die Erntemenge (-5%) verzeichneten Rückgänge, wobei sich die Anteile des geschützten Anbaus vergrößerten. 58% der gesamten Himbeeranbaufläche befand sich 2024 im Folientunnel oder im Gewächshaus.
Nach ökologischen Richtlinien wurden in Niedersachsen auf 560 Hektar Strauchbeeren angebaut, was rund 21,2% der gesamten Strauchbeerenanbaufläche entsprach. Damit wurde die Ökofläche im Vergleich zum Vorjahr um 38% ausgeweitet. Mit einer Erntemenge von 1.353 Tonnen belief sich der ökologisch produzierte Anteil an der gesamten Strauchbeerenernte auf 11,5%
Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen
Veröffentlichungsdatum: 18.02.2025