Spanien führend im ökologischen Landbau
Spanien hat die Führung im ökologischen Landbau in der EU zurückerobert und wird bis 2023 fast 3 Millionen Hektar bewirtschaften, berichtet mallorca-services.es. Frankreich, das zuvor die größte Anbaufläche hatte, liegt nun an zweiter Stelle, gefolgt von Italien.
Bildquelle: Pixabay
Im Jahr 2023 erreicht Spanien eine ökologische Anbaufläche von 2,99 Millionen Hektar, was einem Zuwachs von 316.550 Hektar im Vergleich zu 2022 entspricht. Damit hat Spanien Frankreich, das seit 2020 die Führung innehatte, wieder überholt.
Frankreich liegt nun mit 2,76 Millionen Hektar ökologischer Anbaufläche an zweiter Stelle in der EU, gefolgt von Italien mit 2,45 Millionen Hektar.
Weltweit liegt Spanien an sechster Stelle, hinter Ländern wie Australien, Indien, Argentinien, Uruguay und China. Interessanterweise war Spanien im Jahr 2023 nach Uruguay und China eines der Länder mit der größten Anbaufläche im ökologischen Landbau.
Spanien verfügt mit 292.868 Hektar über die größten Bio-Olivenhaine der Welt und 166.286 Hektar Bio-Weinberge. Das Land steht außerdem an dritter Stelle beim Anbau von Bio-Zitrusfrüchten (25.775 Hektar) und an sechster Stelle beim ökologischen Gemüseanbau (30.226 Hektar). Die weltweit meistverkauften Bioprodukte sind Bananen, Zucker und Sojakuchen, die zusammen einen großen Anteil am Gesamtverkaufswert ausmachen.
Die Gesamtanbaufläche für den ökologischen Landbau ist weltweit auf fast 99 Millionen Hektar gestiegen. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2000 nur 14,9 Millionen Hektar. Australien liegt an der Spitze, gefolgt von Europa und Lateinamerika. Interessanterweise hat Afrika zum ersten Mal Nordamerika überholt.
Der Wert des weltweiten Biomarktes wird auf 136,4 Milliarden Euro geschätzt. Die Schweiz hat die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben für Bioprodukte.
Experten zufolge bleibt es eine Herausforderung, bis 2030 ein Viertel der EU-Landwirtschaft ökologisch zu bewirtschaften. Politische Maßnahmen und öffentliche Unterstützung sind erforderlich, um diese Umstellung zu beschleunigen. Trotz wirtschaftlicher Hindernisse gilt der Öko-Markt als vielversprechend.
Quelle: mallorca-services.es
Veröffentlichungsdatum: 25.02.2025