BLE-Marktbericht KW 16 / 25 - Tafeltrauben Vielfältige Sorten führten zu einer breiten Preisspanne
Südafrikanische Früchte, insbesondere die roten Crimson Seedless, dominierten das Geschehen. Abladungen aus Chile folgten von der Bedeutung her, peruanische und indische Chargen hatten meist ergänzenden Charakter.
Bildquelle: Pixabay
Es standen viele verschiedene Varietäten bereit, was punktuell zu einer recht weiten Preisspanne führte.
Nicht überall konnte die Qualität überzeugen: In Frankfurt bemängelten die Kunden insbesondere die Güte der chilenischen Artikel.
Das Interesse zeigte sich generell durchaus freundlich und summa summarum tendierten die Notierungen nach oben.
In Frankfurt musste man vor allem für die südafrikanischen Partien tiefer in die Tasche greifen. Auch aufgrund angestiegener Eingangsforderungen zogen die Bewertungen an.
Mancherorts trafen Rückläufer aus dem LEH ein, die zum einen den Verkauf regulärer Ware beeinträchtigten und zum anderen wegen nachlassenden organoleptischen Eigenschaften nur mit Mühe abgesetzt werden konnten.
Weitere und detaillierte Informationen zu Marktberichten finden Sie über unseren Menüpunkt BLE MARKT- UND PREISBERICHT.
Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dürfen wir diesen Text auf der Webseite zur Verfügung stellen. (Menüpunkt "BLE MARKT- UND PREISBERICHT").
Quelle: BLE-Marktbericht KW 16 / 25
Copyright © fruchtportal.de
Veröffentlichungsdatum: 24.04.2025