Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

VOG: 80 Jahre Innovation in der Apfelbranche

10. Februar 2025

Auf der Fruit Logistica läutet der Verband die Feierlichkeiten zu seinem 80-jährigen Bestehen ein. Die erste Phase widmet sich der Vergangenheit – einer wegweisenden Pionierarbeit, die die Grundlage für die Entwicklung des Sektors geschaffen hat.   


​Foto © VOG

Das Jahr 2025 steht für ein bedeutendes Jubiläum für VOG – Home of apples: 80 Jahre, die der Herkunft, Expertise, Nachhaltigkeit und Entwicklung von Produkten und Marken gewidmet sind, um den Apfelsektor weiter voranzubringen. 

Die Feierlichkeiten anlässlich dieses großen Meilensteins erstrecken sich über das gesamte Jahr 2025 und folgen dabei einem Gleichnis aus der Landwirtschaft: säen (die Vergangenheit), pflegen (die Gegenwart) und ernten (die Zukunft). 


Foto © VOG

Die erste Phase wurde auf der Berliner Leitmesse Fruit Logistica präsentiert, wo der Verband auf seine Vergangenheit zurückblickte – einschließlich der Meilensteine, die ihn zu einem der führenden Apfelproduzenten Europas gemacht und die Basis für die Entwicklung des gesamten Obst- und Gemüsesektors geschaffen haben.   

Der VOG wurde 1945 in einer herausfordernden Zeit gegründet, als die Apfelbauern in Südtirol bereits ein ideales Anbaugebiet gefunden hatten. Die Nachkriegszeit war von einer zerrütteten europäischen Wirtschaft, gezeichneten Märkten und einem wachsenden Wettbewerb geprägt. Aus diesem Grund entschied sich die Südtiroler Obstwirtschaft, ihre Kräfte zu bündeln und gründete den Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG). Heute produziert der VOG jährlich 550.000 Tonnen Äpfel aus integriertem und biologischem Anbau und vertreibt mehr als 20 Sorten und Marken in über 70 Märkte weltweit, womit er zu einem führenden Akteur seiner Branche zählt.

„Die Suche nach innovativen und mutigen Lösungen gehört seit jeher zur DNA des VOG. Seit nunmehr 80 Jahren verfolgt der Verband eine klare Vision: kontinuierliche Verbesserung und nachhaltiges Wachstum. Das spiegelt sich in allen Bereichen wider – von der Arbeit der Apfelbauern in den Apfelwiesen über die Sortierung, Lagerung und Verpackung bis hin zur Vermarktung. Heute ist es uns eine Ehre, auf diesen Erfahrungen aufzubauen, in die Zukunft zu blicken und den neuen Herausforderungen und Chancen der Märkte mit einem starken Bewusstsein für unsere Herkunft zu begegnen“, erklärt VOG-Direktor Walter Pardatscher.  

Der Pioniercharakter des VOG zieht sich durch seine gesamte Geschichte. Bereits 1957 wurde die Frostberegnung eingeführt, die die Blüten in den Apfelwiesen vor Frost schützt und so die Ernte sichert. Der Schutz der Apfelwiesen bleibt damals wie heute ein zentrales Thema. Heute sind sämtliche Anlagen der Vertragssorten durch Hagelnetze geschützt, ebenso wie über 75 % der gesamten Anbaufläche. Auch in der Lagerung wurden früh wegweisende Schritte ergriffen: Bereits 1960 ermöglichten die ersten Zellen zur Langzeitlagerung eine ganzjährige Apfelvermarktung.  

Auch im Bereich der Nachhaltigkeit engagiert sich der VOG schon seit vielen Jahrzehnten. Bereits 1988 nahm die „Arbeitsgruppe für den integrierten Obstbau“ (AGRIOS) ihre Arbeit auf: Innerhalb kurzer Zeit wurde der integrierte Anbau im gesamten Gebiet zum Standard. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren bildet auch heute einen festen Bestandteil: Seit 2020 gehört der VOG zu einem der Förderer von sustainapple, der Nachhaltigkeitsstrategie des lokalen Apfelsektors.  

„Der VOG hat die Ehre, aber auch die große Verantwortung, ein wichtiger Akteur für die Entwicklung des Apfels in der Region und in ganz Europa zu sein. Deshalb präsentieren wir uns seit 2022 als Home of apples – als Zuhause, das die Herkunft, Expertise und Nachhaltigkeit unter einem Dach vereint und die Basis für unsere Produkte und Marken bildet. Auch in den kommenden Jahren verfolgen wir das Ziel, die Kategorie zu erweitern, die Bedürfnisse der Konsumenten zu erfüllen und den Erfolg unserer mehr als 4.000 Apfelbauern zu sichern“, fügt Pardatscher hinzu.  

80 Jahre Produkte und Marken mit dem Konsumenten im Mittelpunkt  

Die Innovationsgeschichte des VOG umfasst auch eine führende Rolle beim Säen, Pflegen und Ernten innovativer Marken, um neue Konsumenten zu erreichen. Seit der Einführung der ersten VOG-Marke im Jahr 1971 und der Etablierung der Marke Südtirol im Jahr 1976 hat sich das Apfelmarketing tiefgreifend verändert – mit dem Verband als treibende Kraft. 

„Schritt für Schritt hat der VOG die Entwicklung des Sektors vorangetrieben und sich zu einem internationalen Akteur mit einem weitreichenden Netzwerk in über 70 Ländern entwickelt. Heute geht unsere Rolle weit über die eines reinen Produzenten hinaus. Unser Ziel ist es, mit unseren Kunden in einen aktiven Dialog zu treten und durch unsere Expertise einen wertvollen Beitrag zum Category Management zu leisten. Die Zentralisierung des Verkaufs, die wir in den vergangenen Jahren erreicht haben, hat diesen Ansatz noch effizienter gemacht, da sie es uns ermöglicht, unseren Kunden als einheitlicher, verlässlicher Partner gegenüberzutreten“, erklärt VOG-Verkaufsleiter Klaus Hölzl.  

„Dank unserer strukturierten Organisation und eines Sortiments, das das ganze Jahr über verfügbar ist, können wir eine gezielte saisonale Planung vornehmen, um die Bedürfnisse unserer wichtigsten Partner und Kunden über alle zwölf Monate hinweg optimal zu erfüllen. Was die aktuelle Verkaufskampagne betrifft, verläuft die Entwicklung positiv. In Italien setzen wir unser Wachstum fort und unsere neuen Sorten stoßen in Europa auf äußerst positive Resonanz. Auf den außereuropäischen Märkten verzeichnen wir insbesondere in Brasilien und Mittelamerika einen starken Aufschwung“, ergänzt Hölzl.  

Auch im Bereich Marketing und Brands ist die Geschichte des Verbands von Innovation geprägt.  

„Seit Jahren setzt der VOG gemeinsam mit seinen Partnern auf Sorteninnovation, um die Wünsche und Erwartungen der Konsumenten frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf einzugehen. Das Ergebnis ist ein vielfältiges Markenportfolio, in dem jede Marke eine eigene Identität und ein klar definiertes Zielpublikum hat. Dadurch können wir unterschiedliche Bedürfnisse bedienen und eine attraktive, abwechslungsreiche Produktpalette bieten, die das ganze Jahr über verfügbar ist“, erklärt VOG-Marketingleiter Hannes Tauber.  

Im Jahr 1995 beginnt für den VOG ein neues Kapitel: Mit der Einführung der Marke Marlene® werden den Konsumenten einige der beliebtesten Apfelsorten wie Gala, Red Delicious, Granny Smith, Golden Delicious und Fuji nähergebracht.  

Was folgt, ist eine Erfolgsgeschichte: Seit nunmehr 30 Jahren nimmt die Tochter der Alpen die Konsumenten mit auf eine Reise in ihre Heimat und Welt. Sie erzählt die vielfältigen Geschichten hinter den Sorten, lädt dazu ein, ihre Aromen zu entdecken und zeigt die zahlreichen kulinarischen Möglichkeiten auf, die in ihnen stecken.  

1998 wird die erste Vertragssorte in das VOG-Sortiment aufgenommen: Pink Lady® – eine Marke, die sich großer Beliebtheit erfreut und mit ihrer emotionalen Kommunikation auch heute noch junge Familien anspricht.

Nach dem Erfolg von Pink Lady® wird eine neue Phase der Sorteninnovation eingeläutet: Nach und nach kommen Kanzi®, envy™, yello®, Jazz™ und Evelina® auf den Markt, gefolgt von Crimson Snow®, Joya® und SweeTango™. Im Jahr 2021 vervollständigt schließlich die Einführung von Cosmic Crisp®, RedPop® und Giga® das Sortiment.  

„Unsere Produktpalette bietet heute jedem Konsumenten eine Marke, die seinen Werten und seinem Lebensstil entspricht. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Partner dabei, gemeinsam mit uns einen attraktiven und vielseitigen Verkaufspunkt zu gestalten. Doch damit geben wir uns nicht zufrieden – wir säen, pflegen und ernten weiterhin neue Marken, um auch die Konsumenten von morgen zu begeistern“, erklärt Tauber.   

Nach der Messe in Berlin werden die Feierlichkeiten zum 80-jährigen Bestehen des VOG in den kommenden Monaten mit der Geschichte der Gegenwart und Zukunft des Verbands fortgesetzt.  

 

Veröffentlichungsdatum: 10.02.2025

Schlagwörter

VOG: 80 Jahre Innovation in der Apfelbranche