Am 19.8. ist Tag der Kartoffel Kaltes Frühjahr sorgt für kleinere Kartoffelernte in Niedersachsen
„Die Erträge wachsen nicht in den Himmel, aber es wird ausreichend für alle Kartoffeln geben, nur nicht ganz so üppig wie im letzten Jahr“, zieht Torsten Riggert für die Heideregion vor seinem Kartoffelacker stehend eine Zwischenbilanz.
Niedersächsische Kartoffeln besitzen eine hervorragende Qualität. Foto © Landvolk Niedersachsen
Dass kalte Frühjahr habe dafür gesorgt, dass der Ansatz bei den Kartoffeln nicht so hoch gewesen sei wie in den vergangenen Jahren, führt Riggert aus. „Dafür besitzen unsere niedersächsischen Kartoffeln eine ganz hervorragende Qualität, um köstliche Speisen daraus zuzubereiten“, schwärmt der Kartoffelanbauer von den leckeren Erdäpfeln, die am kommenden Donnerstag, 19. August, international alljährlich gefeiert werden.
Anbaufläche in Niedersachsen geht zurück
Da es bei den Frühkartoffeln, die ebenfalls einen geringeren Ansatz hatten und somit eine geringe Ernte auswiesen, keinen Überhang am Markt gibt, der jetzt in die Haupternte reichen würde, blicken die Kartoffelbauer aktuell auf recht vernünftige Preise bei ausreichender Marktversorgung. „Es besteht aber kein Anlass zur Sorge, dass es zu wenige Kartoffeln dieses Jahr gibt. Aber Belena, zum Beispiel, die unsere Hauptsorte ist, kam mit dem Wetter gar nicht zurecht“, erklärt Riggert. Verstärkt werde daher in Richtung wassersparende Sorten, die besser mit dem Klimawandel zurechtkommen, gezüchtet, verweist Riggert auf den wichtigen Einsatz von Wasser und Pflanzenschutz. Dieses Jahr mussten die Kartoffelbauern in der Region nur ein bis zwei Mal bewässern, in den trockenen Jahren zuvor war dies bis zu fünf Mal der Fall. „Die Kartoffel ist für die landwirtschaftlichen Betriebe hier in der Heideregion mit ihren Böden das Standbein schlechthin. Es ist daher gut, wenn die Bauern auf eine normale Ernte hoffen können“, verweist Riggert auf die regionalen Bodenstrukturen.
Nach vier Jahren Anstieg bei der Anbaufläche für Kartoffeln in Niedersachsen von fast 112.300 Hektar (ha) im Jahr 2017 auf 122.200 ha im Jahr 2020, vermutet die AMI für das Anbaujahr 2021 einen Rückgang auf 115.400 ha. Hier wird der Rückgang bei den Speisekartoffeln vermutet, der Anbau von Verarbeitungs- und Stärkekartoffeln hingegen tendiert zum Anstieg. „Durch Corona wurde zwar zuhause mehr gekocht, aber die Gastronomie als Abnehmer fehlte. Langsam steigt aber auch hier wieder der Absatz“, erklärt Riggert, der zudem einen Trend zu festkochenden Sorten feststellen kann, hier sei eine größere Abnahme zu verzeichnen als bei mehlig kochenden Kartoffeln. Tipps, Tricks und Rezepte rund um die Kartoffel gibt es übrigens nicht nur am Tag der Kartoffel auch auf facebook. Unter „Die Kartoffel. Voll lecker“ zeigt das Knollengewächs, was alles in ihr steckt und was man mit ihr machen kann.
Spanische Seefahrer brachten die tolle Knolle übrigens im 16. Jahrhundert aus Südamerika mit nach Europa. Zuerst wurde sie in Frankreich, England und Italien angebaut. Letztere nannten sie „tartufo“ beziehungsweise „tartufulo“, weil die Kartoffel den unterirdisch wachsenden Fruchtkörpern des Trüffels ähnelte. Diese Bezeichnung hatte viele Zwischenformen, wie Tartuffel, was zur Kartoffel führte. Erdapfel in verschiedensten regionalen Namensvarianten hat sich ebenfalls als Name für die Kartoffel durchgesetzt.
Quelle: LPD
Veröffentlichungsdatum: 17.08.2021