Apfelproduktion in der südlichen Hemisphäre soll um 5,5 % wachsen
Dies ergibt sich aus den neuesten WAPA-Prognosen, die die gesamte Erntemenge auf mehr als 4,7 Millionen Tonnen schätzen. Birnen haben andererseits an Menge verloren und zwar um 3,3 % auf 1,4 Millionen Tonnen, berichtet FyH.es.
Bildquelle: Pixabay
Laut Prognosen der World Apple and Pear Association (WAPA), die auf ihrer Jahreshauptversammlung im Rahmen der jüngsten Fruit Logistica veröffentlicht wurden, wird die Apfelproduktion in der südlichen Hemisphäre im Vergleich zu 2024 voraussichtlich um 5,5 % wachsen, während die Birnenproduktion um 3,3 % sinken wird.
Dieser Bericht wurde unter Berücksichtigung von Zahlen aus Argentinien, Australien, Brasilien, Chile, Neuseeland und Südafrika erstellt und bietet daher konsolidierte Daten für die sechs wichtigsten Länder der südlichen Hemisphäre.
Äpfel
Was Äpfel betrifft, deutet die Ernteprognose für die südliche Hemisphäre für 2025 auf einen Anstieg um 5,5 % auf 4.746.639 Tonnen im Vergleich zu dem Vorjahr (4.499.328 Tonnen) hin.
Südafrika wird voraussichtlich seine Führung als weltweit größter Produzent mit 1.474.767 Tonnen (+3,4 % ab 2024) behaupten, gefolgt von Brasilien (950.000 Tonnen, +14,2%), Chile (920.000 Tonnen, +0,7%), Neuseeland (544.949 Tonnen, +5,6%), Argentinien (537.000 Tonnen, +5,8%) und Australien (319.923 Tonnen, +5,5%).
Birnen
Bei Birnen prognostizieren die Produzenten der südlichen Hemisphäre einen leichten Rückgang der Ernte (-3,3%) auf insgesamt 1.446.970 Tonnen.
Für Argentinien (616.000 Tonnen), den größten Produzenten, wird ein Mengenrückgang von 10,9% erwartet. Südafrika (551.642 Tonnen), Chile (208.025 Tonnen) und Australien (62.467 Tonnen) werden ihre Produktion hingegen um jeweils 2,9%, 3% und 4,2% steigern.
EU-Produktion
Die EU-Prognosen, die erstmals während der Prognosfruit 2024 veröffentlicht wurden, werden für Äpfel auf 10.388.550 Tonnen (ein Rückgang von 9,7 % gegenüber 2023) und für Birnen auf 1.792.839 Tonnen (+5,1 %) revidiert.
Die europäischen Apfelbestände beliefen sich zum 1. Januar 2025 auf 3.687.100 Tonnen, was einem Rückgang von 4,3 % gegenüber 2024 entspricht. Andererseits liegen die insgesamt 608.544 Tonnen europäische Birnen 4,5 % über den Zahlen des Vorjahres.
Source: Fyh.es
Veröffentlichungsdatum: 21.02.2025