Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Obstwirtschaft stärkt die Zusammenarbeit - Aus VIP, VOG und VOG Products entsteht die VEO alpoma

28. März 2025

Die drei Südtiroler Erzeugerorganisationen VOG, VIP und VOG Products haben gestern im Haus des Apfels in Terlan den Akt zur Gründung einer Vereinigung der Erzeugerorganisationen (VEO) unterzeichnet.


Landesrat Luis Walcher und die Obmänner Thomas Oberhofer (VIP), Johannes Runggaldier (VOG Products) und Georg Kössler (VOG), der auch der neue alpoma-Obmann ist. (Foto © Armin Huber)

Die VEO mit dem Namen „alpoma“ hilft dabei, gemeinsame Ziele zur Weiterentwicklung der Obstwirtschaft effizienter zu erreichen – gleichzeitig bleiben Eigenständigkeit und Identität der drei Erzeugerorganisationen weiterhin erhalten.  

„Stärkung durch Zusammenarbeit“: Unter diesem Motto stellten die drei Obmänner Georg Kössler (VOG), Thomas Oberhofer (VIP) und Johannes Runggaldier (VOG Products) heute im Beisein von Landesrat Luis Walcher „alpoma“ der Öffentlichkeit vor. 

Mit der neuen VEO wollen die drei Erzeugerorganisationen gemeinsame Ziele effizienter erreichen, die Interessen der Bauern wirkungsvoller vertreten und die Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Obstbaubetriebe weiter stärken.  

„Durch die verbesserte Zusammenarbeit können wir Prozesse in mehreren Bereichen besser aufeinander abstimmen. Dabei profitieren wir auch von der EU-Marktordnung für Obst und Gemüse: Diese fördert Erzeugerorganisationen, die sich zu einer VEO zusammenschließen, und gewährt diesen damit eine langfristige Planungssicherheit“, erklärte Georg Kössler, der alpoma als Obmann vorsteht. 

„Die Eigenständigkeit der Organisationen bleibt weiterhin gewahrt, sodass sich für unsere Bauern und Handelspartner im Alltagsgeschäft kaum etwas ändert. Das heißt konkret, dass VOG, VIP und VOG Products nach wie vor eigenständig für den Verkauf ihrer Produkte verantwortlich sind. Neu ist lediglich, dass bereits bestehende Zusammenarbeiten noch koordinierter ablaufen und bei Bedarf intensiviert werden können“, fügte Kössler hinzu. 

Landesrat Luis Walcher begrüßte in seiner Ansprache den Zusammenschluss der Erzeugerorganisationen. „Die neue Vereinigung ist ein positives Beispiel verbandsübergreifender Kooperation in der Landwirtschaft. Gerade die Obstwirtschaft hat es in der Vergangenheit vorgemacht und zeigt nun wieder, wie die Zusammenarbeit vorausschauend auf die nächste Stufe gehoben werden kann. Ziel ist dabei, auch morgen erfolgreich zu sein und das Einkommen für viele tausend Obstbauernfamilien zu sichern“, so der Landesrat.

Gemeinsame Strategien für Sortenmanagement und Forschung        

Mehrere zentrale Bereiche werden künftig gemeinsam mit höherer Schlagkraft bearbeitet. Einer davon ist jener der Sorteninnovation und -koordination: „Die Suche und das Management von bestimmten Apfelsorten wickeln wir künftig unter der Führung von alpoma ab. 

Als konkrete Beispiele hierfür können die beiden Sortenprojekte Cosmic Crisp® und yello® genannt werden: Für Cosmic Crisp® besitzen wir europaweit die exklusiven Lizenzrechte – für diese Marke werden wir nun gemeinsam ein europäisches Netzwerk aufbauen. Dasselbe gilt für yello®, wobei die Lizenzrechte hierbei weltweit gelten und wir das Netzwerk dementsprechend auch global entwickeln werden“, betonte Kössler.  

Neben der Sortenkoordination spielt auch der Bereich Forschung & Entwicklung bei der Zusammenarbeit eine wichtige Rolle. „Unsere Bauern stehen im Anbau vor großen Herausforderungen, da der Druck durch Krankheiten und Schädlinge ständig zunimmt.

 Wir suchen mit dem Versuchszentrum Laimburg deshalb gemeinsam nach nachhaltigen Lösungen für die gesamte Südtiroler Obstwirtschaft. Aktuell bereitet beispielsweise die Apfelblutlaus Kopfzerbrechen – im Zuge eines Forschungsprojekts wollen wir Strategien zur wirksamen Bekämpfung dieses Schädlings entwickeln. 

Auch die smarte Bekämpfung der Krankheit Apfeltriebsucht, die Erforschung neuer Krankheitsorganismen wie Glomerella Leaf Spot, Apple Bitter Rot oder Ramularia, die biologische Regulierung von bestimmten Schaderregern sowie die Entwicklung neuer verarbeiteter Produkte stehen auf der Tagesordnung“, weiß VIP-Obmann Thomas Oberhofer.  

Forschung & Entwicklung beziehe sich laut Oberhofer aber auch auf den technologischen Fortschritt in den Obstgenossenschaften. Hier gebe es nämlich großes Potenzial, um mit innovativen Lösungen Prozesse zu automatisieren und dadurch dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.  

Vorteile bei Umweltmaßnahmen

Bei der Umsetzung von Umweltmaßnahmen ermöglicht es die VEO ebenfalls, Synergien optimal zu nutzen. „Unsere Umweltmaßnahmen umfassen sowohl betriebliche als auch produktionstechnische Verbesserungen, beispielsweise den Ausbau erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Photovoltaikanlagen, oder die nachhaltige Wassernutzung durch Aufbereitungssysteme. 

Im Anbau gehören unter anderem die konsequente Einhaltung der Richtlinien für den Integrierten und biologischen Anbau oder die Schädlingsbekämpfung durch die Verwirrungstechnik, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, dazu“, sagte VOG Products-Obmann Johannes Runggaldier.

„Im Bereich der verarbeiteten Apfelprodukte sind künftig strategische Investitionen nötig, um unsere Marktposition zu wahren. Auch hier werden wir über die VEO als starke Plattform gemeinsam agieren und Finanzierungsvorteile nutzen“, so Runggaldier. 

Ihren Sitz hat die neue VEO im Haus des Apfels in Terlan.

Der Name alpoma wurde bewusst gewählt und stellt eine Verbindung zweier zentraler Elemente dar: „alp“ steht für die Alpen als Herkunftsregion, „poma“ (lateinisch für Äpfel) symbolisiert das Hauptprodukt der Organisation. Mit dem Namen alpoma wird die enge Verbindung von Region und Produkt betont – eine klare Botschaft für die Verwurzelung und die Kompetenz der Südtiroler Apfelwirtschaft.       

Die VEO alpoma umfasst mit ihren Mitgliedsorganisationen VOG, VIP und VOG Products ein Produktionsvolumen von rund einer Million Tonnen Äpfel, die von über 6.000 Apfelbauern auf einem Anbaugebiet von etwa 18.000 Hektar angebaut werden.   

 

Quelle: Raiffeisenverband Südtirol

Veröffentlichungsdatum: 28.03.2025

Schlagwörter

Südtirol, Obstwirtschaft, Vip, VOG und VOG Products, entsteht, VEO alpoma