DFHV: BLE-Arbeitstagung zur Qualitätskontrolle
Ende März fand die 35. Internationale Arbeitstagung zur Qualitätskontrolle von Obst und Gemüse (IAT) in Bonn statt, wie der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) in seinem Newsletter berichtet.
Bildquelle: Pixabay
Der Einladung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und des Arbeitskreises der amtlichen Qualitätskontrolle folgten in diesem Jahr rund 180 Teilnehmer aus 20 Ländern.
„Auch der DFHV nahm an der Tagung teil. An drei Tagen ging es um die Schwerpunktthemen der Obst- und Gemüse-Produktion in Afrika, Handel und Produktion von Süßkartoffeln, Bananen und Nüssen, sowie die Umsetzung und Auslegung der neuen EU-Verordnung zur Regelung der Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse.“
„Die Probenauswertungen konzentrierten sich in diesem Jahr auf Süßkartoffeln und grüne Bananen. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, verschiedene Proben nach der neuen UNECE-Vermarktungsnorm für Süßkartoffeln und der speziellen Vermarktungsnorm für grüne Bananen zu bewerten und die Ergebnisse in einer anschließenden Auswertung zu diskutieren.“
„In einer weiteren Bewertungsrunde mussten die Teilnehmer bei verschiedenen Nüssen und Trockenobst entscheiden, ob diese einer Vermarktungsnorm unterliegen oder eine Ursprungslandkennzeichnung nach den neuen Regelungen der Vermarktungsnorm erforderlich ist.“
Die sehr unterschiedlichen Einschätzungen der Teilnehmer haben gut gezeigt, dass die Erweiterung der Ursprungslandkennzeichnungspflicht auf bestimmte Nüsse, Trockenfrüchte, Fresh-Cut-Obst und -Gemüse sowie gelbe Bananen selbst für Fachleute in der Bewertung eine große Herausforderung ist.“
Die Präsentationen werden in Kürze hier www.ble.de/iat veröffentlicht.
Quelle: DFHV
Veröffentlichungsdatum: 03.04.2025