Arc® farm intelligence-App: Digitales Monitoring für den Apfelwickler
Der Apfelwickler (Cydia pomonella) zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten Schädlingen im Obstbau. Er kann sowohl den Ertrag als auch die Qualität der Früchte erheblich beeinträchtigen.
Foto © FMC Arc®
Um Obstbaubetriebe bei der gezielten Überwachung dieses Schädlings zu unterstützen, startet FMC im Jahr 2025 ein Pilotprojekt für das Apfelwickler-Monitoring mithilfe der Arc® farm intelligence-App in ausgewählten deutschen Anbaugebieten.
Foto © FMC Arc®
Nach dem erfolgreichen Einsatz im Maiszünsler-Monitoring (seit 2021) und Kohlmotten- Monitoring (seit 2023) wird das digitale System nun auf den Obstanbau ausgeweitet.
Foto © FMC Arc®
Dafür kommen automatisierte Deltafallen mit Kamera- und Solartechnik zum Einsatz. Die Fallen erfassen täglich Bilder, auf deren Basis ein Algorithmus die Anzahl gefangener Apfelwickler ermittelt. Die Daten werden automatisch an die Arc® farm intelligence-App übertragen und dort visualisiert.
Zur Lockung des Schadinsekts wird ein artspezifisches Pheromon verwendet, das gezielt Apfelwickler anzieht und gleichzeitig Nützlinge schont. Die App liefert damit wichtige Informationen für den optimalen Zeitpunkt von Bekämpfungsmaßnahmen.
In der Praxis kann das Insektizid Coragen® gezielt eingesetzt werden – idealerweise kurz nach der Eiablage, wenn die ersten Larven schlüpfen. Die Kombination aus Monitoring und Wirkstoffanwendung soll die Maßnahmen effizienter und nachhaltiger gestalten.
Foto © FMC Arc®
Ein weiterer Meilenstein: Im Jahr 2025 wurde Arc® farm intelligence mit dem internationalen CIO 100 Award ausgezeichnet. Das System zählt damit zu den 100 innovativsten IT-Lösungen weltweit, die Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Strategien unterstützen.
Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichungsdatum: 23.04.2025
Schmitt: Rheinland-Pfalz stärkt Wirtschafts- und Innovationspartnerschaften mit Japan