Wittenberg Gemüse / Elite Frische Service GmbH

Schmitt: Rheinland-Pfalz stärkt Wirtschafts- und Innovationspartnerschaften mit Japan

23. April 2025

Rheinland-Pfalz vertieft seine Wirtschafts- und Innovationspartnerschaft mit Japan. Im Rahmen der Delegationsreise unter der Leitung von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt standen der Ausbau von Handelsbeziehungen, die Erschließung neuer Absatzmärkte sowie die internationale Zusammenarbeit in Zukunftstechnologien im Mittelpunkt.

„Die Reise hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in der deutsch-japanischen Partnerschaft liegt – wirtschaftlich, technologisch und politisch“, erklärte Ministerin Daniela Schmitt.

„Rheinland-Pfalz verfügt über eine starke, international wettbewerbsfähige Wirtschaft. Umso wichtiger ist es, verlässliche Märkte und strategische Partner wie Japan zu gewinnen, gerade in Zeiten, in denen andere Wirtschaftsräume zunehmend protektionistische Maßnahmen verfolgen.“

Fokus auf Handel und Marktzugang – Japan als verlässlicher Partner

Schmitt betonte die Bedeutung der Reise auch vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der internationalen Handelspolitik. „Freier Handel ist die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und Wohlstand – für uns als exportstarkes Land ist das von besonderer Bedeutung“, so Schmitt. „Die Zollpolitik der Vereinigten Staaten hat gezeigt, wie schnell internationale Absatzmärkte unter Druck geraten können. Das EU-Japan-Freihandelsabkommen JEFTA bietet uns eine verlässliche Basis, um unsere Wirtschaftsbeziehungen auszubauen.“

Weinwirtschaft im Fokus: Rheinland-Pfalz auf der ProWine Tokyo

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Besuch der ProWine Tokyo, bei der sich 19 Weingüter aus Rheinland-Pfalz präsentierten. Japan zählt zu den wachstumsstärksten Märkten für deutsche Weine außerhalb Europas. Schmitt sprach vor Ort mit Ausstellern und Partnern über Marktpotenziale und Exportstrategien.

„Der japanische Markt bietet große Chancen – insbesondere für unsere Weinwirtschaft, die derzeit stark unter veränderten Konsummustern und internationalen Handelshemmnissen leidet. Unsere Teilnahme an der ProWine Tokyo war ein wichtiger Schritt zur Markterschließung und zur Stärkung des Weinexports“, so die Ministerin.

Innovationen vernetzen: LINK-J und STATION Ai

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Reise war der Besuch des Life Science Innovation Network Japan (LINK-J) in Tokio und des kürzlich eröffneten Innovationszentrums STATION Ai in Nagoya. In beiden Einrichtungen standen Gespräche über Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Biotechnologie, Gesundheitstechnologie und Künstliche Intelligenz auf dem Programm.

„Rheinland-Pfalz ist auf dem Weg, ein führender Standort für Life Sciences und KI zu werden“, betonte Schmitt. „Die internationale Vernetzung mit Innovationsclustern wie LINK-J oder STATION Ai eröffnet unseren Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Entwicklungsmöglichkeiten. Der Austausch war sehr konkret und zukunftsorientiert.“

Expo 2025 in Osaka: Rheinland-Pfalz wird mit Ländertagen vertreten sein

Im Rahmen der Reise besuchte Schmitt auch die Expo 2025 in Osaka. Im Mittelpunkt des deutschen Pavillons steht das Thema Kreislaufwirtschaft. Rheinland-Pfalz wird sich im Herbst 2025 mit eigenen Ländertagen auf der Expo präsentieren und den Innovationsstandort sichtbar machen.

„Die Expo ist ein bedeutender Treffpunkt für internationale Partnerschaften, Ideenaustausch und wirtschaftliche Zusammenarbeit“, so Schmitt. „Dass Rheinland-Pfalz im Rahmen der Ländertage sichtbar vertreten sein wird, ist ein starkes Signal für unseren Wirtschaftsstandort.“

Besuch des DFKI-Lab Japan: Künstliche Intelligenz als Brücke für Forschung und Anwendung

Zum Abschluss der Reise besuchte Ministerin Schmitt das DFKI-Lab Japan an der Osaka Metropolitan University. Der Besuch unterstrich die langjährige Partnerschaft des DFKI Kaiserslautern mit japanischen Forschungseinrichtungen. Im Fokus stand unter anderem das bilaterale Projekt MedAI ASPIRE, das KI-basierte medizinische Anwendungen entwickelt.

„Das DFKI steht für exzellente KI-Forschung made in Rheinland-Pfalz. Der Austausch mit den japanischen Partnern zeigt, wie fruchtbar und anwendungsnah internationale Kooperationen im Bereich der künstlichen Intelligenz sein können. Das ist ein Schlüssel für zukunftsfähiges Wachstum“, sagte Schmitt.

Rheinland-Pfalz international positionieren

Die Delegationsreise habe deutlich gemacht, dass Rheinland-Pfalz mit seinen Stärken in Mittelstand, Forschung, Landwirtschaft und innovativen Startups international gefragt sei. „Wir arbeiten konsequent daran, Rheinland-Pfalz als Wirtschaftsstandort mit internationaler Strahlkraft weiterzuentwickeln. Japan ist dabei ein wichtiger Partner – heute und in Zukunft“, so das Fazit der Ministerin.

 

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Veröffentlichungsdatum: 23.04.2025

Schlagwörter

Schmitt, Rheinland-Pfalz, stärkt, Wirtschafts- und Innovationspartnerschaften, Japan